BMW LogoMINI LogoBMW i LogoBMW M LogoBMW Motorrad Logo
Helming Blog
Helming und Sohn GmbH
DIE NEUE GENERATION DER BMW eDRIVE TECHNOLOGIE.

DIE NEUE GENERATION DER BMW eDRIVE TECHNOLOGIE.

Die BMW Group enthüllt die neue und damit 6. Generation der BMW eDrive Technologie und markiert damit einen Meilenstein in der Elektromobilität. Bei den Tech Days in Landshut gab die BMW Group erste Einblicke in die Entwicklung und Produktion der Hochvoltbatterien und des E-Antriebs der 6. Generation, von dem jedes Modell der Neuen Klasse profitieren wird.

Mehr Reichweite, schnelleres Laden: Die neue BMW eDrive Gen6

Mit der 6. Generation der BMW eDrive Technologie (Gen6) macht BMW einen großen Schritt nach vorn. Dank neuer 800-Volt-Technologie lädt die Batterie 30 % schneller und bietet bis zu 30 % mehr Reichweite – je nach Modell sogar noch mehr. Die neue Hochvoltbatterie ist flacher und lässt sich besser in verschiedene Fahrzeugtypen integrieren, von Kompaktwagen bis zu Hochleistungsmodellen der BMW M GmbH. Zudem wird sie direkt in die Fahrzeugstruktur eingebunden, was Stabilität und Effizienz verbessert. Ein weiteres Highlight: Die neuen BMW Rundzellen haben eine 20 % höhere Energiedichte als bisherige Modelle und ermöglichen erstmals bidirektionales Laden – so kann das Auto nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch wieder abgeben. Die Gen6-Technologie feiert ihr Debüt in der Neuen Klasse und wird künftig das gesamte vollelektrische BMW Portfolio antreiben.

Der neue BMW Energy Master

Der BMW Energy Master ist das Herzstück der Stromversorgung. Er steuert die Energieflüsse zwischen Hochvoltbatterie, Bordnetz und Elektromotor und sorgt für einen sicheren und effizienten Betrieb. Die Hard- und Software des BMW Energy Masters wurde vollständig durch die BMW Group entwickelt und ermöglichen dadurch technologische Weiterentwicklungen und Updates in Echtzeit. Dank Remote-Software-Upgrades können Optimierungen unabhängig und nahtlos durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Fahrzeugs kontinuierlich zu verbessern. Im Werk Landshut entsteht ein hochmodernes Produktionssystem, welches eigens für den BMW Energy Master genutzt wird. Die Serienfertigung auf der ersten Produktlinie startet im August 2025, gefolgt von einer weiteren geplanten Ausbaustufe Mitte 2026.

Produktion & Recycling für die Gen6-Technologie

Die Hochvoltbatterien der Gen6 werden in fünf neuen Werken weltweit montiert, um die Produktion lokal abzusichern. Parallel dazu investiert BMW in Recyclingverfahren, darunter ein eigenes Kompetenzzentrum für Batteriezellrecycling in Niederbayern. Neben der stromerregten Synchronmaschine (SSM) wird erstmals auch die Asynchronmaschine (ASM) in den neuen BMW E-Antrieben integriert, was Effizienz und Leistung verbessert. Die E-Motoren werden ab 2025 in Steyr produziert. Zudem spielt das Werk Landshut eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Fertigung wichtiger Komponenten. Effizientes Wärmemanagement und innovative Produktionsprozesse wie das ICA-Gießverfahren optimieren die Technologie weiter.

Zahlen, Daten und Fakten

  • 800-Volt-Technologie: 20 % höhere Energiedichte in der neuen BMW Rundzelle, 30 % schnelleres Laden und über 30 % mehr Reichweite im Vergleich zur aktuellen Generation
  • Neues Hochvoltbatterie-Konzept: Die Gen6-Batterie bietet optimierte Bauraumnutzung, bessere Fahrzeugintegration und höhere Effizienz
  • BMW Energy Master: Eine intelligente Batterieschaltzentrale mit zahlreichen neuen und verbesserten Funktionen
  • Optimierte BMW E-Motoren: 10 % weniger Energieverlust, 20 % höhere Kosteneffizienz und 10 % geringeres Gewicht im Vergleich zur aktuellen Generation
  • Leistungsstarke Antriebseinheiten: Zukünftig bis zu vier elektrische Antriebseinheiten für ein noch dynamischeres Fahrerlebnis.

KONTAKT

oben
starcrosschevron-downarrow-rightmenu-circlearrow-up-circle