HELMING & SOHN

Die BMW Group enthüllt die neue und damit 6. Generation der BMW eDrive Technologie und markiert damit einen Meilenstein in der Elektromobilität. Bei den Tech Days in Landshut gab die BMW Group erste Einblicke in die Entwicklung und Produktion der Hochvoltbatterien und des E-Antriebs der 6. Generation, von dem jedes Modell der Neuen Klasse profitieren wird.

Mehr Reichweite, schnelleres Laden: Die neue BMW eDrive Gen6

Mit der 6. Generation der BMW eDrive Technologie (Gen6) macht BMW einen großen Schritt nach vorn. Dank neuer 800-Volt-Technologie lädt die Batterie 30 % schneller und bietet bis zu 30 % mehr Reichweite – je nach Modell sogar noch mehr. Die neue Hochvoltbatterie ist flacher und lässt sich besser in verschiedene Fahrzeugtypen integrieren, von Kompaktwagen bis zu Hochleistungsmodellen der BMW M GmbH. Zudem wird sie direkt in die Fahrzeugstruktur eingebunden, was Stabilität und Effizienz verbessert. Ein weiteres Highlight: Die neuen BMW Rundzellen haben eine 20 % höhere Energiedichte als bisherige Modelle und ermöglichen erstmals bidirektionales Laden – so kann das Auto nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch wieder abgeben. Die Gen6-Technologie feiert ihr Debüt in der Neuen Klasse und wird künftig das gesamte vollelektrische BMW Portfolio antreiben.

Der neue BMW Energy Master

Der BMW Energy Master ist das Herzstück der Stromversorgung. Er steuert die Energieflüsse zwischen Hochvoltbatterie, Bordnetz und Elektromotor und sorgt für einen sicheren und effizienten Betrieb. Die Hard- und Software des BMW Energy Masters wurde vollständig durch die BMW Group entwickelt und ermöglichen dadurch technologische Weiterentwicklungen und Updates in Echtzeit. Dank Remote-Software-Upgrades können Optimierungen unabhängig und nahtlos durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Fahrzeugs kontinuierlich zu verbessern. Im Werk Landshut entsteht ein hochmodernes Produktionssystem, welches eigens für den BMW Energy Master genutzt wird. Die Serienfertigung auf der ersten Produktlinie startet im August 2025, gefolgt von einer weiteren geplanten Ausbaustufe Mitte 2026.

Produktion & Recycling für die Gen6-Technologie

Die Hochvoltbatterien der Gen6 werden in fünf neuen Werken weltweit montiert, um die Produktion lokal abzusichern. Parallel dazu investiert BMW in Recyclingverfahren, darunter ein eigenes Kompetenzzentrum für Batteriezellrecycling in Niederbayern. Neben der stromerregten Synchronmaschine (SSM) wird erstmals auch die Asynchronmaschine (ASM) in den neuen BMW E-Antrieben integriert, was Effizienz und Leistung verbessert. Die E-Motoren werden ab 2025 in Steyr produziert. Zudem spielt das Werk Landshut eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Fertigung wichtiger Komponenten. Effizientes Wärmemanagement und innovative Produktionsprozesse wie das ICA-Gießverfahren optimieren die Technologie weiter.

Zahlen, Daten und Fakten

Der neue BMW M3 CS Touring – Rennsport trifft Alltagstauglichkeit

Mit dem BMW M3 CS Touring bringt BMW ein limitiertes Sondermodell auf den Markt, das beeindruckende Leistung mit praktischer Alltagstauglichkeit verbindet. Als erstes M3 CS Touring-Modell bietet es eine exklusive Mischung aus Hochleistungstechnologie und stilvollem Design. Der BMW M3 CS Touring wird von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit M TwinPower Turbo angetrieben und leistet 551 PS (405 kW). Der Allradantrieb M xDrive und das 8-Gang M Steptronic Getriebe ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden. Dank carbonfaserverstärktem Kunststoff und Titan wurde das Gewicht um 15 kg reduziert, was die Agilität weiter steigert.

Eine modellspezifische Fahrwerksabstimmung sowie das Adaptive M Fahrwerk sorgen für herausragende Fahrdynamik. Serienmäßig sind M Leichtmetallräder in Goldbronze oder Schwarz matt mit Track-Bereifung. Optional ist Ultra-Track-Bereifung verfügbar, die für maximalen Grip und höchste Dynamik auf der Rennstrecke sorgen. Das sportliche Design wird durch die rahmenlose BMW Niere, gelben Tagfahrleuchten und exklusiven Lackierungen wie British Racing Green und Laguna Seca Blue unterstützt. Das Heck bekommt seinen sportlichen Look durch einen Diffusor aus carbonfaserverstärktem Kunststoff und dem Dachkantenspoiler in Schwarz Hochglanz mit CS-spezifischer Outline.

Im Innenraum sorgen M Carbon Schalensitze, ein Alcantara-Lenkrad und das BMW Live Cockpit Professional mit Curved Display für ein modernes Rennsport-Gefühl, welche zeitgleich komfortable Optionen wie elektrische Sitzverstellung sowie Sitzheizung mit sich bringt. Die Mittelkonsole aus dem High-End-Werkstoff Carbon spart Gewicht und überzeugt in ihrer hochwertigen Hochglanzausführung mit der typischen Faserstruktur sowie dem roten CS-Schriftzug. Zum Serienumfang zählen ebenfalls die M Sicherheitsgurte mit den drei eingestickten M Farben. Für einen hervorragenden Klang sorgt das serienmäßige Harman Kardon Surround Sound System mit 16 Lautsprechern und insgesamt 464 Watt Leistung.

Die besondere Kombination aus Rennsport DNA gepaart mit Kombinationen aus Alltagsnutzen verhelfen dem ersten BMW M3 CS Touring zu einer absoluten Ausnahmestellung. Dank der umklappbaren Rücksitzlehne erweitert sich das Gepäckraumvolumen auf bis zu 1.510 L.

Der BMW M3 CS Touring führt die Tradition der leistungsstarken CS-Sondermodelle konsequent fort. Mit gesteigerter Motorleistung, reduziertem Gewicht und optimierter Fahrdynamik verkörpert er pure Motorsport-DNA – ideal für die Rennstrecke. Gleichzeitig bietet er Platz für fünf Personen und einen flexiblen Gepäckraum, wodurch er sich auch perfekt für den Alltag eignet. Diese einzigartige Kombination aus Performance und Praktikabilität macht ihn konkurrenzlos. Das auf nur 12 Monate begrenzte Produktionsfenster unterstreicht seine Exklusivität – wer sich ein Exemplar sichern möchte, sollte schnell sein.

BMW M3 CS Touring:
WLTP kombiniert: Energieverbrauch 10,5 l/100km; CO2 Emissionen 238 g/km; CO2 Klasse G.

Mehr Sport, mehr Power, mehr Reichweite.

Als Avantgardist auf dem Gebiet der Elektromobilität hat der BMW iX eine einzigartige Kombination aus progressivem Luxus und lokal emissionsfreier Fahrfreude etabliert. Die Neuauflage des exklusiv für rein elektrisches Fahren konzipierten Sports Activity Vehicle (SAV) unterstreicht ihren Führungsanspruch mit einer Steigerung der Antriebsleistung bei gleichzeitig signifikant erhöhter Reichweite. Der neue BMW iX erreicht jetzt einen im Wettbewerbsumfeld überragenden Wert von 701 Kilometern gemäß WLTP. Damit liefert er einmal mehr ein faszinierendes Beispiel für die Wirksamkeit des Maßnahmen- und Technologiepakets BMW EfficientDynamics. Seine Innovationen im Bereich der BMW eDrive Technologie gehen mit gezielten Modifikationen im Exterieur- und Interieurdesign einher, die vor allem den sportlichen Charakter des neuen BMW iX betonen.

Durch eine konsequent weiterentwickelte Leistungselektronik und Feinoptimierung unter anderem an den Radlagern und der Bereifung konnte der Verbrauch im gesetzlichen WLTP-Testzyklus um mehr als 8 Prozent (Best-Case-Betrachtung, modell- ausstattungsabhängig) verbessert werden. Umgerechnet auf die Reichweite entspricht dies einem Plus von rund 60 Kilometer im Fall des neuen BMW iX xDrive60. Neue Modellbezeichnungen verweisen auf das Leistungs-Plus des BMW iX. Er ist von Frühjahr 2025 an als BMW iX xDrive45 (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 21,8 kWh/100 km, CO2- Klasse: A), BMW iX xDrive60 (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 21,9 kWh/100 km, CO2-Klasse: A) und BMW iX M70 xDrive (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 23,5 kWh/100 km, CO2- Klasse: A) weltweit verfügbar. Produziert wird er weiterhin im BMW Group Werk Dingolfing.

Sofort ins Auge fällt beim BMW iX die neu gestaltete Leuchtengrafik an der Front. Denn das markentypische Vieraugengesicht wird jetzt durch zwei angeschrägte Leuchten pro Fahrzeugseite noch moderner interpretiert. Zwischen diesen beiden schrägen Leuchten – sie beinhalten Positionslicht, Tagfahrlicht und Blinker – ist in der Mitte das Bi-LED-Modul für Abblend- und Fernlicht platziert. Mit dem serienmäßigen Adaptiven LED-Scheinwerfer kommt neben dem Kurvenlicht noch das Stadtlicht hinzu. Damit werden im Stadtverkehr bis 60 km/h Fahrbahn und Bürgersteig von den beiden neuen schrägen Leuchten bestmöglich erhellt. Und zwar ohne mit dem starren Abblendlicht möglicherweise Fußgänger und Gegenverkehr unnötig zu blenden. Zudem erzeugt dies eine unverkennbare Lichtsignatur.

Das charakteristische, von großzügiger Raumgestaltung und progressivem Luxus geprägte Ambiente im Interieur des BMW iX kann jetzt mit den sportiven Designmerkmalen des M Sportpakets kombiniert werden. Zu besonders intensiver Fahrfreude tragen dabei die neuen M Multifunktionssitze in der Ausführung Mikrofaser/Sensatec perforiert oder optional mit Oberflächen in Naturleder bei, die optimierten Seitenhalt und ein markantes Design bieten. Hinzu kommen das M Lederlenkrad, die zweifarbige Instrumententafel mit M Logo, die Akzentleisten in Dark Silver, der anthrazitfarbene Dachhimmel, die M Pedalerie und die Mittelkonsole mit Oberflächen in hochglänzendem Schwarz. Akzentleisten in Dark Silver sind optional und in Verbindung mit einem M Lederlenkrad auch für die serienmäßige Ausstattung erhältlich.

Die Serienausstattung des neuen BMW iX umfasst eine Alarmanlage, die Welcome- und Goodbye-Inszenierung, adaptive LED-Scheinwerfer, den Komfortzugang, die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, die Lenkradheizung, den Driving Assistant Plus sowie das BMW Live Cockpit Professional und das Harman Kardon Surround Sound System. Der neue BMW iX M70 xDrive ist serienmäßig mit Integral-Aktivlenkung, adaptiver 2-Achs-Luftfederung, BMW Niere Iconic Glow, M Sportpaket Pro und Sonnenschutzverglasung ausgestattet.

Für alle Modellvarianten sind außerdem optional unter anderem das Panorama-Glasdach Sky Lounge, die Interieurapplikationen Clear & Bold, eine Soft-Close-Automatik für die Türen, eine aktive Sitzbelüftung, das Wärmekomfort Paket, das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System, die BMW Individual Exterieur Line Titanbronze, die Möglichkeit zum Gleichstrom-Laden mit bis zu 22 kW (serienmäßig für den BMW iX M70 xDrive) sowie eine elektrisch aus- und einschwenkende Anhängevorrichtung erhältlich.

Das BMW iDrive auf der Basis des BMW Operating System 8.5 ermöglicht nicht nur eine besonders intuitive Bedienung per Touch-Funktion auf dem BMW Curved Display und Sprachsteuerung mit dem BMW Intelligent Personal Assistant, sondern auch die Nutzung von digitalen Services wie Video-Streaming und In-Car-Gaming.

5G-Mobilfunkantennen ermöglichen eine optimierte Vernetzung. Für ein personalisiertes Nutzererlebnis wird mit der BMW ID und der My BMW App gesorgt. Außerdem ermöglicht der BMW Digital Key Plus eine besonders einfache und komfortable Einrichtung über die neue Setup Card.

Die im neuen BMW iX nutzbaren Fahrerassistenzsysteme setzen hinsichtlich Funktionsumfang und Zuverlässigkeit Maßstäbe im Wettbewerbsumfeld. Die Serienausstattung beinhaltet unter anderem den Driving Assistant Plus einschließlich einer bei Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h nutzbaren Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff und den Parking Assistant mit Rückfahrassistent und Rückfahrkamera. Highlight im optionalen Angebot ist der Autobahnassistent mit Level-2+-Funktionalität, der den Fahrer auf Schnellstraßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h bei der Lenkaufgabe entlasten kann. Zusätzlich beinhaltet das System den einzigartigen aktiven Spurwechselassistenten mit Blick-Bestätigung. Optional ist auch der Parkassistent Professional für die Steuerung von Park- und Rangiervorgängen per Smartphone erhältlich.

Alle Modellvarianten mit gesteigerter Leistung.

Mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse verfügen alle Modellvarianten des neuen BMW iX über einen elektrischen Allradantrieb. Eine Neuabstimmung des Antriebssystems und eine weiterentwickelte Leistungselektronik ermöglichen eine jeweils spürbar optimierte Kraftentfaltung. So mobilisiert der neue BMW iX xDrive45 eine um 60 kW/82 PS auf 300 kW/408 PS gesteigerte Systemleistung. Das Leistungsplus führt zu einem um 1,0 Sekunden auf 5,1 Sekunden verbesserten Wert für die Beschleunigung von null auf 100 km/h. Der neue BMW iX xDrive60 kommt auf eine um 15 kW/21 PS auf 400 kW/544 PS gesteigerte Leistung und spurtet in 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Beide Modellvarianten erreichen eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Mehr denn je bietet der neue BMW iX M70 xDrive besonders faszinierende Performance-Eigenschaften. Der Antrieb des BMW M Automobils erzeugt eine um bis zu 30 kW/40 PS auf bis zu 485 kW/659 PS im My Mode Sport gesteigerte Höchstleistung und ein maximales Drehmoment von 1100 Nm, das bei aktivierter Launch Control zur Verfügung steht. Der neue BMW iX M70 xDrive absolviert den Sprint von null auf 100 km/h in 3,8 Sekunden. Der nach der „1-Foot-Rollout“-Methode* ermittelte Wert für den Spurt auf Tempo 100 beträgt 3,5 Sekunden. Der neue BMW iX M70 xDrive erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

* Wert mit abgezogenem „Rollout“: Bei diesem alternativen Messverfahren beginnt die Zeitnahme erst nach Verlassen einer Lichtschranke. Die bei der Messung nicht berücksichtigte Fahrstrecke (der „Rollout“) beträgt dabei 1 Fuß = 30,48 cm.

Alle technischen Daten und Ableitungen daraus sind vorläufig. 

Alle beschriebenen Ausstattungsumfänge, technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte entsprechen dem Angebot auf dem Automobilmarkt in Deutschland. Die Angaben zu den Abmessungen beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland, je nach gewählter Rad- und Reifengröße sowie ausgewählter Sonderausstattung können sich diese entsprechend der Konfiguration verändern.  

BMW iX M70 xDrive: 
WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 23,5 kWh/100km; CO2 Emissionen 0 g/km; CO2 Klasse A.


BMW iX xDrive60: 
WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 21,9 kWh/100km; CO2 Emissionen 0 g/km; CO2 Klasse A.


BMW iX xDrive45: 
WLTP kombiniert (EnVKV): Energieverbrauch 21,8 kWh/100km; CO2 Emissionen 0 g/km; CO2 Klasse A.

Die neue BMW M5 Limousine

Die neue BMW M5 Limousine stellt einen bedeutenden Schritt in der Evolution der legendären High-Performance-Limousine dar, die nun in ihre siebte Modellgeneration geht. Mit 40 Jahren Geschichte bleibt der BMW M5 ein Symbol für pure Fahrdynamik und Innovation, und die neueste Version führt diese Tradition weiter. 

BMW M5 Limousine (G90): Pure Performance

Die BMW M5 Limousine setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Technologie und Fahrdynamik, der G90 ist der erste BMW M5 mit einem Hybrid Antrieb. Durch die Kombination eines Hochdrehendes V8 Triebwerkes mit M TwinPower Turbo Technologie und einer E- Maschine sowie die Kraftübertragung durch ein 8-Gang M Steptronic Getriebe ist mit dem M xDrive Allradantrieb eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden möglich. Er verfügt über eine Höchstleistung von 535 kW/727 PS[3] [4] und einem Systemdrehmoment von 1000 Nm[3]. Die Höchstgeschwindigkeit der BMW M5 Limousine ist serienmäßig auf 250 km/h begrenzt. Mit dem optionalen M Driver’s Package kann dieses Limit auf 305 km/h erhöht werden. Rein elektrisch ist die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h abgeregelt. Er leistet durch eine Hochvoltbatterie mit 18,6 kWh, die tief im Unterboden angeordnet ist, eine einzigartige Reichweite von bis zu 69 Kilometern[1]

Die Evolution des BMW M5

Über die verschiedenen Modellgenerationen des BMW M5 sind sehr große Sprünge zu erkennen, sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf die Technologie und die Fahrdynamik. Während die erste Generation des BMW M5 (E28) noch als eine eher unscheinbare Limousine mit einem leistungsstarken Motor begann, der die Performance einer Sportlimousine in den Alltag brachte, setzte der E34 bereits neue Maßstäbe mit einem stärkeren Motor und einer deutlich verbesserten Fahrstabilität.

Der E39, mit einem 400 PS starken V8 gewann sowohl in Sachen Fahrdynamik als auch in der Verarbeitungsqualität hinzu. 

Der E60 allerdings ging nochmal einen Schritt weiter. Mit einem Leistungsstarken V10 Motor mit über 500 PS und einem aggressiven Design. In der Modellgeneration wurde besonders mit technischen Neuerungen, wie dem M-Doppelkupplungsgetriebe überzeugt. 

BMW ging den mit dem F10 einen weiteren innovativen Schritt. Sie machten den M5 von einem V10 zu einem V8 Turbomotor mit der M TwinPower Turbo Technologie. Diese Änderung machte sich auf die Leistung erkennbar, aber besonders auch in der Effizienz und er Fahrbarkeit.

Mit dem Vorgänger des neuen BMW M5 dem F90, legte BMW nochmal besonderen Wert auf Fahrassistenzsysteme und der Elektrifizierung. Das macht sich erkennbar daran, dass man im Auto einstellen konnte, ob man Heckantrieb oder Allradanrieb fahren möchte. Somit war der F90 der erste BMW M5 mit Allradanrieb. 

Die neue BMW M5 Limousine

Der neue BMW M5 stellt einen bedeutenden Schritt in der Evolution der legendären High-Performance-Limousine dar, die nun in ihre siebte Modellgeneration geht. Mit 40 Jahren Geschichte bleibt der BMW M5 ein Symbol für pure Fahrdynamik und Innovation, und die neueste Version führt diese Tradition weiter. 

BMW M5 Limousine[2]: Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 26,8 kWh/100 km und 1,9 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 43 g/km (WLTP); CO₂-Klassen: Bei entladener Batterie G; gewichtet kombiniert B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 10,7 l/100 km (WLTP)

[1] Reichweite abhängig von unterschiedlichen Faktoren, insbesondere: persönlicher Fahrstil, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Heizung/Klimatisierung, Vortemperierung.
[2] Bei Plug-in-Hybrid: Gewichtet, kombiniert (EC AC Charge Weighted)
[3] Setzt sich zusammen aus verbrennungsmotorischem Antrieb 430 kW / 750 Nm und elektrischem Antrieb bis zu 145 kW / 280 Nm. Elektrischer Antrieb abhängig vom Ladezustand der Batterie.
[4] Bei Plug-in-Hybrid: Leistung abhängig vom Ladezustand der Batterie.

Das neue BMW 2er Gran Coupé kombiniert sportliches Design mit modernster Technik und Komfort. Die dynamische Frontpartie, eine langgezogene Silhouette und das kraftvolle Heck verleihen dem Fahrzeug eine markante Präsenz. Optional sorgt die Iconic Glow Beleuchtung der BMW Niere für einen zusätzlichen Blickfang, während das M Sportpaket sportliche Akzente setzt.

Komfortables Interieur und sportliche Eleganz.

Im Inneren erwartet Sie ein lederfreies, hochwertiges Ambiente mit Fokus auf Komfort und intuitive Bedienbarkeit. Neukonstruierte Sitze bieten einen hohen Langstreckenkomfort und sind zusätzlich durch Sitzheizung, Massagefunktion und elektrisch betriebene Einstellmöglichkeiten abgestimmt auf Ihre Wünsche anpassbar. Das serienmäßige BMW Curved Display und QuickSelect sorgen dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

Fortschrittliche Systeme für teilautomatisiertes Fahren und Parken.

Die Serienausstattung bietet eine Vielzahl an Fahrassistenzprogrammen wie den Driving Assistant einschließlich Frontkollisionswarnung, Spurverlassenswarnung, Ausstiegswarnung, Verkehrszeichenerkennung sowie den Parking Assistant samt Rückfahrassistent. Highlights im optionalen Angebot sind der Lenk- und Spurführungsassistent sowie der automatische Speed Limit Assist und die Streckenverlaufsregelung bei Nutzung der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion. Zusätzlich ist bei dem BMW 220 Gran Coupé und dem BMW 220d Gran Coupé der Parking Assistant Professional verfügbar. Er ermöglicht die Steuerung von Ein- und Ausparkvorgängen außerhalb des Fahrzeugs per Smartphone über die My BMW App.

BMW iDrive mit QuickSelect für maximale Benutzerfreundlichkeit.

Weitere Optionen zur Individualisierung und ein umfangreiches Entertainment-Angebot runden das Paket ab. Im neuen BMW 2er Gran Coupé sorgt das BMW iDrive mit dem Operating System 9 für eine benutzerfreundliche Steuerung aller Fahrzeugfunktionen. Mit QuickSelect lassen sich wichtige Funktionen direkt anwählen, ohne in Untermenüs wechseln zu müssen. Das Cockpit ist so gestaltet, dass Touch-Bedienung, Sprachsteuerung und Multifunktionstasten am Lenkrad nahtlos ineinandergreifen und maximale Bedienfreundlichkeit bieten. So beinhaltet das Innovationspaket das BMW Live Cockpit Professional einschließlich BMW Head-Up Display und Augmented View auf dem Control Display sowie den Parking Assistant Plus.

Neue Motorengeneration, 7-Gang Steptronic Getriebe serienmäßig.

Für Fahrspaß sorgen mehrere Motoroptionen, vom effizienten Vierzylinder bis zum kraftvollen BMW M235 xDrive. Dieses Topmodell bietet 300 PS und beschleunigt in 4,9 Sekunden auf 100 km/h, unterstützt durch das Adaptive M Fahrwerk und Allradantrieb. Für besonders sportliche Ansprüche ist zudem ein M Technik Paket verfügbar.

Mit einem markanten Design, kraftvollen Antrieben und innovativer Technik setzt das BMW 2er Gran Coupé neue Maßstäbe für sportliche Eleganz und Fahrfreude. Die Markteinführung ist für März 2025 geplant.

CO2-EMISSIONEN & VERBRAUCH.

BMW M235 xDrive Gran Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 8,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert gemäß WLTP: 185 g/km; CO2-Klasse: G.

BMW 220 Gran Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 5,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert gemäß WLTP: 131 g/km; CO2-Klasse: D.

BMW 220d Gran Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 4,6 l/ 100 km; CO2-Emissionen kombiniert gemäß WLTP: 121 g/km; CO2-Klasse: D.

BMW 218d Gran Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 5,0 l/ 100 km; CO2-Emissionen kombiniert gemäß WLTP: 132 g/km; CO2-Klasse: D.

Der BMW M5 Touring nahm immer einen besonderen Stellenwert in der Modellgeschichte der BMW M GmbH ein. Vor dem jetzt debütierenden BMW G99 gab es diese Karosserieform des High-Performance-Modells nur zweimal: als BMW E34 von 1992 bis 1995 und als BMW E61 von 2007 bis 2010. Beide Modelle sind aufgrund ihrer geringen Stückzahlen bei Liebhabern und Sammlern begehrt. Vom BMW E34 M5 Touring als auch vom BMW E61 M5 Touring wurden lediglich rund 1.000 Fahrzeuge gebaut.

Ein Blick auf die Leistungsdaten der früheren BMW M5 Touring verdeutlicht die Sprünge in der technischen Entwicklung in diesem Segment. Der erste BMW M5 Touring (E34) wurde vor rund 30 Jahren von einem 3,8-Liter-Reihensechszylinder-Saugmotor angetrieben. Er leistete 250 kW/340 PS, produzierte 400 Nm Drehmoment und sprintete in 6,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Werte, die damals nur Sportwagen boten.

Die zweite Generation des BMW M5 Touring (E61) setzte auf einen aus dem Rennsport abgeleiteten, hochdrehenden Fünfliter-V10-Saugmotor. 373 kW/507 PS bei 7.750/min und 520 Nm Drehmoment ermöglichten eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Der intern als 585 bezeichnete Motor gewann mehrere Preise, inklusive der prestigeträchtigen Auszeichnung als „International Engine of the Year" in den Jahren 2005 und 2006. Sein Klang ist bis heute unverkennbar.

Nun steht die dritte Generation des High-Performance-Tourings in den Startlöchern und kommt ab November in den Handel. Ein weiterer Meilenstein für die BMW M GmbH, denn erstmals wird das Fahrzeug auch auf dem nordamerikanischen Markt angeboten. Der BMW M5 Touring kombiniert in seinem neuentwickelten M Hybrid-Antriebsstrang ein emotionales V8-Aggregat mit einem im Getriebe integrierten BMW eDrive Motor. Damit erreicht er eine Höchstleistung von 535 kW/727 PS* sowie 1.000 Nm* Drehmoment. Das intern als G99 bezeichnete Modell verfügt über die gleichen technischen Komponenten und Leistungsdaten wie die BMW M5 Limousine mit dem Entwicklungscode G90. Der BMW M5 Touring avanciert damit zum Hochleistungssportler. Zusätzlich bietet er mit seinem Fahrkomfort und dem flexibel zu nutzenden Gepäckraumvolumen von 500 bis 1.630 Litern* noch mehr Alltagsnutzen. Er wird wie die neue BMW M5 Limousine im BMW Group Werk Dingolfing in Deutschland gebaut.

Der neue BMW M5 Touring hat bereits serienmäßig ein sehr hohes Ausstattungsniveau. Der Grundpreis beträgt 146.000,– EUR inkl. MwSt. (Stand 08/2024).

Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Bei den Preisangaben handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen des Herstellers inkl. 19% MwSt. und exklusive Überführungskosten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

MW M5 Touring mit M xDrive[1][2][3]: Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 30,7 kWh/100 km und 2 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 46 g/km (WLTP); CO₂-Klassen: Bei entladener Batterie G; gewichtet kombiniert B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 10,9 l/100 km (WLTP)

[1] Reichweite abhängig von unterschiedlichen Faktoren, insbesondere: persönlicher Fahrstil, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Heizung/Klimatisierung, Vortemperierung.
[2] Bei Plug-in-Hybrid: Gewichtet, kombiniert (EC AC Charge Weighted)
[3] Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige, noch nicht offiziell bestätigte Werte.

*alle Werte vorläufig.

Wir freuen uns, Ihnen den brandneuen BMW X3 vorzustellen. Dieses Modell setzt neue Maßstäbe in der Premium-Mittelklasse und bietet ein außergewöhnliches Fahrerlebnis für Alltag, Freizeit und Reisen.

Die vierte Generation des BMW X3 beeindruckt mit einer neuen Designsprache, die für eine dynamische und elegante Außenansicht sorgt. Das Fahrzeug ist in der Länge auf 4755 Millimeter und in der Breite auf 1920 Millimeter gewachsen, was ihm eine kraftvolle und sportliche Erscheinung verleiht. Besonders hervorzuheben ist die markante BMW Niere an der Fahrzeugfront, die mit einer innovativen Struktur und optionaler Konturbeleuchtung einen starken Akzent setzt.

Im Innenraum bietet der neue BMW X3 ein luxuriöses Ambiente mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Das BMW iDrive System mit QuickSelect, basierend auf dem BMW Operating System 9, ermöglicht eine intuitive Bedienung und bringt fortschrittliche Digitalisierung ins Fahrzeug. Das großzügige Platzangebot und die flexiblen Lademöglichkeiten machen den BMW X3 zu einem perfekten Begleiter für jede Lebenslage.

Der neue BMW X3 überzeugt zudem durch eine beeindruckende Antriebspalette, die Effizienz und Fahrdynamik auf ein neues Niveau hebt. Neben effizienten Otto- und Dieselmotoren ist auch ein Plug-in-Hybrid-System der neuesten Generation erhältlich. Der BMW X3 30e xDrive bietet eine elektrische Reichweite von 81 bis 90 Kilometern nach WLTP und kombiniert beeindruckende Leistung mit nachhaltiger Mobilität. Das M Performance Modell, der BMW X3 M50 xDrive, begeistert mit 293 kW/398 PS und herausragender Fahrdynamik.

Sicherheit und Komfort stehen ebenfalls im Fokus. Der neue BMW X3 ist serienmäßig mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, die teilautomatisiertes Fahren und Parken ermöglichen. Die umfangreich erweiterte Serienausstattung umfasst unter anderem eine 3-Zonen-Klimaautomatik, ein cloudbasiertes Navigationssystem und viele weitere Features, die das Fahrerlebnis noch angenehmer gestalten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin mit unseren Verkäufern und lassen Sie sich von seinem sportlichen Design, der innovativen Technik und den vielfältigen Möglichkeiten begeistern. Der neue BMW X3 – das Multitalent für jede Lebenslage.

Die offizielle Pressemitteilung finden Sie unter www.press.bmwgroup.com

Neue BMW 4er Reihe: Sportlich-elegantes Design und innovative Technologie

Die neueste Generation des BMW 4er Coupés und des BMW 4er Cabrios steht für eine perfekte Symbiose aus Fahrfreude und sportlich-elegantem Design im Premium-Segment der Mittelklasse. Mit präzisen Designänderungen im Exterieur und einer Verfeinerung des Innenraums bieten die neuen Modelle ein unvergleichliches Fahrerlebnis und setzen dabei auf innovative Technologie.

Im Exterieur wurden markante Akzente gesetzt, um die dynamische Ausstrahlung und den technologischen Fortschritt der Fahrzeuge zu betonen. Neu gestaltete Scheinwerfer und innovative Laserlicht-Heckleuchten verleihen den Fahrzeugen einen progressiven Look und sorgen für eine beeindruckende Lichtinszenierung. Zudem stehen eine Vielzahl von attraktiven Außenlackierungen und Leichtmetallrädern zur Auswahl, um das äußere Erscheinungsbild individuell zu gestalten.

Im Innenraum überzeugen die neuen BMW 4er Modelle mit einem präzise verfeinerten Ambiente und einem modernen Bedienkonzept. Serienmäßige Sportsitze und neugestaltete Lenkräder fördern das intensive Fahrerlebnis, während das große BMW Curved Display eine moderne Interpretation der markentypischen Fahrerorientierung bietet. Fortschrittliche Technologie, wie das weiterentwickelte BMW iDrive mit „QuickSelect“, ermöglicht eine intuitive Bedienung und trägt zur Reduzierung von Tasten und Reglern im Cockpit bei.

Darüber hinaus legt BMW einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Hocheffiziente Motoren, intelligenter Leichtbau und optimierte Aerodynamik-Eigenschaften tragen dazu bei, die Verbrauchs- und Emissionswerte zu senken. Durch den Einsatz von Sekundär-Rohstoffen und einem optimierten Materialeinsatz strebt das Unternehmen eine weitere Reduzierung des CO2-Footprints an.

Die neue BMW 4er Reihe bietet ein beeindruckendes Fahrerlebnis durch kraftvolle und effiziente Antriebe sowie modellspezifische Fahrwerkstechnik. Die Otto- und Dieselmotoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie sowie die Elektrifizierung durch 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie gewährleisten eine ausgewogene Balance zwischen sportlicher Fahrfreude und Kraftstoffverbrauch. Die 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie verbessert die Kraftentfaltung und Effizienz der Motoren durch einen elektrischen Zusatzantrieb und die Nutzung von Bremsenergie-Rückgewinnung.

Das Fahrwerk ist auf Agilität und Dynamik ausgelegt, unterstützt durch eine hohe Karosseriesteifigkeit, intelligenter Leichtbau und eine ausgewogene Achslastverteilung. Stoßdämpfer, M Sportfahrwerk und Adaptives M Fahrwerk sorgen für ein individuell abgestimmtes Fahrerlebnis zwischen Sportlichkeit und Komfort.

Eine Vielzahl von Systemen für automatisiertes Fahren und Parken, wie die Frontkollisionswarnung, die Verkehrszeichenerkennung und der Parking Assistant, bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort.

Die M Performance Modelle der BMW 4er Reihe setzen auf extrem leistungsstarke Reihensechszylinder-Motoren, modellspezifische Fahrwerksabstimmung und M typische Designmerkmale für ein individuelles Fahrerlebnis. Die Modelle verfügen über eine exklusive Ausstattung im Exterieur und Interieur, darunter eine neu gestaltete BMW Niere, schwarze Endrohrblenden und M spezifische Details.

Das neue BMW Operating System 8.5 mit "QuickSelect" und das cloudbasierte Navigationssystem BMW Maps bieten eine verbesserte Bedienung und innovative digitale Services. Die Funktion Augmented View und die Personal eSIM ermöglichen eine erweiterte Navigation und Konnektivität, während die BMW ID und die My BMW App die Personalisierung und Fernsteuerung des Fahrzeugs erleichtern.

Zusätzlich bietet das Programm der BMW M Performance Parts die Möglichkeit, das sportliche Profil der BMW 4er Reihe gezielt zu schärfen. Diese modellspezifischen Nachrüstoptionen wurden mit dem Knowhow der BMW M GmbH entwickelt und unterstreichen die dynamische Ausstrahlung des Fahrzeugs.

Bei Intersesse oder wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne:

Neuer BMW Z4 M40i Edition Pure Impulse: Intensives Fahrerlebnis mit manuellem Getriebe

Der BMW Z4 M40i Edition Pure Impulse bietet Fans der reinen Fahrfreude ein aufregendes Erlebnis. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Reihensechszylinder-Motor und erstmals einem 6-Gang Handschaltgetriebe, betont dieser Roadster seine Sportwagen-DNA. Mit einer speziellen Fahrwerkstechnik, exklusivem Design und neuen Lackoptionen ist er in Deutschland, Europa und den USA erhältlich.

Die Edition Pure Impulse bringt frischen Wind in das Premium-Roadster-Segment und bietet eine einzigartige Kombination aus Leistung und Fahrspaß. Mit einem markanten Design, exklusiven Interieur-Details und hochmodernen Fahrerassistenzsystemen setzt der BMW Z4 M40i neue Maßstäbe für anspruchsvolle Fahrer.

Das Fahrerlebnis wird durch eine präzise Fahrwerksabstimmung und achsspezifische Raddimensionen weiter verbessert. Der 340 PS starke Motor ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden und bietet eine beeindruckende Durchzugskraft.

Innen bietet der BMW Z4 M40i Edition Pure Impulse ein fahrerorientiertes Cockpit mit hochwertigen Materialien und exklusiven Ausstattungsdetails. Mit dem BMW Live Cockpit Professional und einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wird das Fahrerlebnis noch komfortabler und sicherer.

Der BMW Z4 M40i Edition Pure Impulse ist ein perfektes Zusammenspiel aus Leistung, Design und Fahrspaß und setzt neue Maßstäbe im Premium-Roadster-Segment.

Bei Interesse oder weiteren Fragen, halten wir Sie gerne auf dem Laufenden:

München. Nach dem initialen Verkaufsstart in Südkorea kommen die neue BMW 5er Limousine und die erste BMW i5 Limousine nun auch in zahlreichen weiteren Märkten zu den Händlern. In Deutschland werden ab dem 21. Oktober 2023 die ersten Exemplare an Kunden ausgeliefert. Am gleichen Tag beginnt auch in den weiteren europäischen Ländern die Markteinführung. Eine Woche später, am 28. Oktober 2023, absolviert die Neuauflage des BMW 5er in den USA ihr Debüt auf der Straße. Die weiteren weltweiten Märkte folgen am 25. November 2023.

Die achte Generation der weltweit erfolgreichsten Business-Limousine wird erstmals auch als vollelektrischer BMW i5 angeboten. Schon vor dem Verkaufsstart zeigen die vorliegenden Auftragseingänge, dass vor allem diese Modellvariante auf eine hohe Kundennachfrage stößt und damit den von BMW forcierten Hochlauf der Elektromobilität weiter beschleunigen wird. Von Beginn an stehen zwei Varianten des BMW i5 zur Auswahl. Die neue BMW i5 eDrive40 Limousine (Stromverbrauch kombiniert: 18,9 – 15,9 kWh/100 km gemäß WLTP) überzeugt mit einer Leistung von bis zu 250 kW/340 PS und einer im WLTP-Testzyklus ermittelten Reichweite von 498 bis 582 Kilometer. Das Topmodell der gesamten Baureihe ist die bis zu 442 kW/601 PS starke BMW i5 M60 xDrive Limousine (Stromverbrauch kombiniert: 20,6 – 18,2 kWh/100 km gemäß WLTP).

Die neue BMW 5er Limousine unterstreicht ihren fortschrittlichen Charakter nicht nur mit den beiden vollelektrischen Modellvarianten, sondern auch mit innovativen digitalen Services unter anderem für In-Car-Gaming, Audio- und Video-Streaming sowie mit besonders hochwertigen Fahrerassistenzsystemen. Highlight auf dem Gebiet der Systeme für automatisiertes Fahren und Parken ist der Autobahnassistent, der es dem Fahrer nun auch in Deutschland ermöglicht, bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h die Hände über einen längeren Zeitraum vom Lenkrad zu nehmen und in einer komfortablen Position abzulegen, sofern er das Verkehrsgeschehen weiterhin aufmerksam beobachtet und bei Bedarf jederzeit in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder zu übernehmen.

Ergänzt wird das intensive Erlebnis des teilautomatisierten Fahrens durch den aktiven Spurwechselassistenten. Mit dieser weltweit einzigartigen Funktion genügt ein Blick in den Außenspiegel, um einen Spurwechsel auszulösen, der anschließend von dem System automatisiert durchgeführt wird.

Im Frühjahr 2024 feiert die neue Generation des BMW 5er Touring ihre Weltpremiere. Die zweite Karosserievariante der neuen BMW 5er Reihe wird mit dem gleichen Antriebsportfolio erhältlich sein wie die neue BMW 5er Limousine. Das bedeutet, dass der neue BMW 5er Touring als erstes Premium-Automobil seiner Art mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren einschließlich 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, Plug-in-Hybrid-Systemen und erstmals auch mit einem vollelektrischen Antrieb angeboten wird. Die einzigartige Kombination aus sportlicher Eleganz, moderner Funktionalität und lokal emissionsfreier Fahrfreude wird speziell für die Automobilmärkte in Europa sowie in Japan und Taiwan entwickelt.

oben
arrow-up-circle