BMW LogoMINI LogoBMW i LogoBMW M LogoBMW Motorrad Logo
HELMING & SOHN
Menü

Der bayrische Autohersteller BMW hat eine Partnerschaft mit der Spiele-Plattform Air Console bekannt gegeben. Künftig sollen BMWs zur rollenden Spielekonsole werden.

Bereits seit dem Jahr 2021 verbaut der Elektroautohersteller Tesla in all seinen Neuwagen ein leistungsfähiges Infotainmentsystem, das es von der Performance her mit einer Playstation 5 aufnehmen kann. So werkeln ein AMD Ryzen samt RDNA-2-Grafikchip im Tesla und erlauben es – theoretisch – von der Leistung her, etwa Cyberpunk 2077 zu spielen. Aus Sicherheitsgründen dürfen dies während der Fahrt nur Mitfahrer. Nun steigt auch BMW ein und macht die eigenen Autos zur rollenden Spielekonsole. Hierzu kooperiert der Münchner Hersteller mit der Spiele-Plattform Air Console vom Schweizer Unternehmen N-Dream.

Über 180 kostenlose Spiele im BMW spielen

Bei Air Console wird auf Cloud-Computing gesetzt, so N-Dream-CEO Anthony Cliqout. Ab dem Jahr 2023 können Besitzer eines neuen BMWs mittels Air Console eine Auswahl an Single- und Multiplayer-Spielen direkt im Auto spielen. Zum Start wird es ein Angebot aus über 180 verschiedenen Spielen geben, etwa Mega Monster Party, Gokart Go Air, Let’s Cook Together. Alle Videospiele gibt es auch kostenlos auf der Webseite von Air Console. Zur Steuerung der Videospiele dient das Smartphone. Bevor es losgeht, müssen alle Spieler einen QR-Code mit der Smartphone-Kamera einscannen und können dann ihr Telefon als Controller nutzen. Aus Sicherheitsgründen wird die Spiele-Funktion bei BMW nur im Stand möglich sein, wenn die Fahrstufe P bzw. die Parkbremse aktiviert ist. BMW bringt die Air Console nur für Fahrzeuge auf den Markt, die über BMW Operating System 8.0 verfügen. Hierbei fungiert ein ARM-Chipsatz von Qualcomm als Recheneinheit. Mit der Air Console sollen sich beispielsweise Ladepausen angenehmer gestalten lassen, so BMW.

Ebenfalls ab nächstes Jahr wird es die ersten neuen BMW-Modelle geben, die neben dem selbst entwickelten BMW Operating System 8.0 zusätzlich noch Android Automotive OS von Google bieten. Bei diesen Fahrzeugen kann man aber nicht den Google Play Store nutzen, sondern nur kompatible Android-Apps & Co. herunterladen und im Auto verwenden, wie BMW der Redaktion mitgeteilt hat. Noch ist unklar, in welchen Modellen BMW das Google-System anbieten wird. In den Sternen steht zudem, ob die Integration der Air Console etwa kostenpflichtiges Datenvolumen voraussetzt oder nicht. Vor ein paar Wochen sorgte der deutsche Autohersteller für Aufsehen, als bekannt wurde, dass es Sitzheizung & Co. auch im Abo gibt. Für alle fahrzeugbezogenen Daten arbeitet BMW seit 2015 mit Amazon zusammen und nutzt dabei die AWS-Server. Laut BMW ist garantiert, dass die Nutzerdaten bei BMW bleiben und der Kunde entscheidet, mit welchen weiteren Firmen die Daten zur Nutzung, etwa Standort, gefahrene Geschwindigkeit etc., geteilt werden. Auf einer Amazon-Veranstaltung hatte BMW im September angekündigt, dass der nächste BMW-Sprachassistent die Technik von Alexa nutzen wird. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll eine neue Version auf die Straßen rollen, die nahtlos mit Alexa-Geräten, etwa einem Amazon Echo, zusammenarbeiten kann.

Quelle: pcgameshardware.de

Elektromobilität übernimmt immer mehr unseren Alltag. WIr möchten Sie dabei unterstützen, sich in der Welt der Elektromobilität möglichst sicher zurecht finden zu können. Egal ob als Interessent oder bereits als Käufer, der noch auf die Auslieferung seines neuen Elektro-BMW oder Elektro-MINI wartet – für Sie haben wir hier eine kleine Video-Rubrik zusammengestellt.

Diese soll Ihnen helfen, den sicheren Umgang mit dem Fahrzeug zu erlernen und die verschiedenen “neuen” Prozesse im Zusammenhang mit der Elektromobilität zu verstehen.

Wie lade ich mein Elektro-Fahrzeug oder meinen Plug-in-Hybrid?

Wie lade ich meinen BMW zuhause richtig auf?

Wie lade ich meinen BMW an einer DC-Schnellladestation?

Wie lade ich meinen BMW an einer öffentlichen Ladestation?

Wie suche ich nach öffentlichen Ladestationen in meinem BMW?

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben beim Laden?

Wie nutze ich meinen BMW Plug-in-Hybriden möglichst effizient?

Wie nutze ich den vorausschauenden Hybridbetrieb in meinem BMW optimal?

Wie wähle ich die neuen eDrive Modi aus?

Wie aktiviere ich eDrive Zones in meinem BMW?

Wie funktioniert die Standklimatisierung in meinem Plug-in-Hybrid?

Wie betanke ich mein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug?

BMW 2er Active Tourer: Premiere für zwei Plug-in-Hybrid-Modelle und einen neuen Dieselmotor mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie.

Mit Verbrennungsmotoren der aktuellen BMW Group Efficient Dynamics Generation und der jüngsten Ausführung der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie verfügt der neue BMW 2er Active Tourer bereits seit seiner Markteinführung über ein fortschrittliches Antriebsportfolio. Künftig sorgen gleich zwei Plug-in-Hybrid-Varianten des kompakten Allrounders für ein zusätzliches Plus an Effizienz und Fahrfreude. Die Hybrid-Systeme beider Modelle kombinieren einen Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie, der die Vorderräder antreibt, mit einem auf die Hinterräder wirkenden Elektromotor, der ebenso wie die tief im Fahrzeugboden angeordnete Hochvoltbatterie der fünften Generation der BMW eDrive Technologie entstammt. Der daraus resultierende hybrid-spezifische Allradantrieb gewährleistet in allen Fahrsituationen ein Höchstmaß an Sportlichkeit, Fahrstabilität und Traktion.

Der Antrieb des neuen BMW 230e xDrive Active Tourer (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,8 – 0,6 Liter/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 15,9 kWh – 14,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 18 – 14 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) mobilisiert eine Leistung von bis zu 240 kW/326 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 110 kW/150 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 130 kW/177 PS). Damit spurtet das stärkere der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Seine elektrische Reichweite beträgt 82 bis 93 Kilometer gemäß WLTP.

Mit einer Höchstleistung von bis zu 180 kW/245 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 100 kW/136 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 80 kW/109 PS) ermöglicht das Plug-in-Hybrid-System des neuen BMW 225e xDrive Active Tourer (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,8 – 0,6 Liter/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 15,8 kWh – 14,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 18 – 14 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,7 Sekunden. Auch er kommt mit Werten zwischen 83 und 92 Kilometern gemäß WLTP auf eine im Vergleich zur vorherigen Modellgeneration deutlich gesteigerte elektrische Reichweite. Verdoppelt wurde zudem die maximale Ladeleistung bei der Benutzung einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule. Sie beträgt nunmehr 7,4 kWh. Damit können die Hochvoltbatterien der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle innerhalb von 2,5 Stunden von null auf 100 Prozent ihrer Kapazität geladen werden.

Dritter Neuzugang im Antriebsportfolio ist ein 2,0 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor, der mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie kombiniert wird. Im neuen BMW 223d xDrive Active Tourer (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,1 – 4,6 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 133 – 121 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) entstehen dadurch eine Höchstleistung von 155 kW/211 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 145 kW/197 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 14 kW/19 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 400 Nm (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 400 Nm und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 55 Nm). Der Elektromotor des Mild-Hybrid-Systems ist in das 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung integriert und fungiert als Kurbelwellen-Startergenerator. Auf die Fahrbahn gelangt die Kraft des Antriebssystems über den intelligenten Allradantrieb BMW xDrive. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt der neue BMW 223d xDrive Active Tourer 7,3 Sekunden.

Der neue BMW i7 vereint eine bahnbrechende Designsprache, kraftvolle Fahrdynamik und technologische Innovationen der neuesten Generation. Das VIP-Lounge-Ambiente im großzügigen Innenraum sorgt bei Fahrer und Passagieren durch faszinierende Details wie der BMW Interaction Bar oder dem optionalen 31,3” BMW Theatre Screen mit Theatre Mode für ein einzigartiges Erlebnis. Als weltweit erste vollwertige Luxuslimousine mit 100% elektrischem Antrieb bringt der BMW i7 mit über 600 km Reichweite innovative Fahrfreude auf die Straße.

BMW ‘ICONIC GLOW’.

Luxuriöse Kristallscheinwerfer und beleuchtete Niere.

Die ausdrucksstarken optionalen BMW Kristallscheinwerfer ‘Iconic Glow’ mit Leuchtelementen aus hochwertigstem Kristallglas setzen ein besonderes Luxusstatement. Im Zusammenspiel mit den beleuchteten Konturen der BMW Niere schaffen sie ein einzigartiges Lichtkonzept, das den neuen BMW i7 besonders bei Nacht eindrucksvoll in Szene setzt.

BMW iX7

BMW INTERACTION BAR.

Touch-Bedienung in faszinierender Optik.

Eine absolute Neuheit im Innenraum des ersten BMW i7 ist die serienmäßige BMW Interaction Bar, die sich horizontal über das gesamte Cockpit erstreckt. Das multifunktionale Bedienelement in facettierter, transparenter Optik dient etwa zur Steuerung der Belüftung oder dem Öffnen des Handschuhfachs.

BMW iX7

BMW THEATRE SCREEN.

Brillantes 8K-Panoramadisplay.

Der optionale BMW Theatre Screen ist ein 31,3” Panoramadisplay, das sich horizontal über fast den gesamten Innenraum ausdehnt. Im Theatre Mode werden Funktionen wie das Absenken des Screens, Beleuchtung und Verdunklungsrollos orchestriert, um die Passagiere optimal auf das gesamtheitliche Unterhaltungserlebnis der Extraklasse einzustimmen.

BMW i7: Stromverbrauch in kWh/100 km: – (NEFZ) / 19,7 – 18,9 (WLTP)*; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 580 – 610*. * Prognosewerte auf Basis des bisherigen Entwicklungsstands des Fahrzeugs.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist. Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

Volle Power für die Zukunft. Heute habe wir an unserem Standort in Nordhorn unsere Trafostation erhalten. Nun ist der Grundstein gelegt, grünen Strom mit der sich in Planung befindlichen PV-Anlage einzuspeisen und darüber hinaus Elektrofahrzeuge mit dem selbst erzeugtem Strom zu versorgen. 

Vielen Dank an Vrielmann GmbH für die Trafostation und natürlich auch an J+B Küpers GmbH, mit dessen Kran die Aufstellung reibungslos verlief.

Das Aus für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ist beschlossene Sache. Ab 2030 sollen in Deutschland nur noch Fahrzeuge mit Elektromotoren zugelassen werden. Damit einher geht auch eine Wende in der Infrastruktur weg von den Tanksäulen hin zu Ladestationen. Aber wie viele Ladesäulen gibt es eigentlich in Deutschland?

Wie viele Ladesäulen gibt es in Deutschland eigentlich?

Am 1. Dezember 2021 gab es in Deutschland 50.901 Ladesäulen die öffentlich zugänglich waren. Das heißt, es werden nicht nur E-Säulen an Tankstellen in die Rechnung einbezogen. Auch Ladesäulen, die sich an Park- und Rastplätzen, in einem Parkhaus oder auf einem Firmengelände befinden werden mitgezählt. Davon sind bislang nur ein Bruchteil als Schnellladesäulen ausgelegt. Zumal man sich hier nicht auf eine konkrete Zahl einigen kann. Am 1. Oktober vermeldete die Bundesnetzagentur, dass 7.053 Säulen als Schnellladesäulen ausgelegt sind. Zwei Monate später, am 1. Dezember 2021 werden durch dieselbe Behörde nur noch rund 3.000 Schnellladestationen ausgewiesen. Wodurch dieser Unterschied zustande kommt erschließt sich nicht. In den meisten Fällen sollte man also etwas Zeit einplanen, wenn man sein E-Auto aufladen muss.

Die regionalen Unterschiede sind sehr groß

Allerdings sind die Ladesäulen nicht gleichmäßig in Deutschland verteilt, sondern unterscheiden sich je nach Bundesland. Hamburg und Baden-Württemberg besitzen derzeit die beste Netzabdeckung, am schlechtesten sind die Hessen unterwegs. Hier kommt im Schnitt eine Ladesäule auf 28 E-Autos im Vergleich dazu sind es in Sachsen gerade einmal die Hälfte. Das liegt sicherlich auch daran, dass in Sachsen weniger Menschen ein E-Auto besitzen und damit das Verhältnis von Ladesäule zu E-Auto besser ist. Das Emsland liegt hier im Mittelfeld, wird aber aller Voraussicht nach in naher Zukunft aufholen. Bei weiteren Fragen rund um das Thema Elektromobilität oder den Standorten im Landkreis helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter.

Ist die Wende in der Infrastruktur bis 2030 zu schaffen?

Derzeit werden jede Woche etwa 250 Ladesäulen gebaut. Behält man dieses Tempo bis 2030 bei, kämen rund 24.000 Ladesäulen hinzu. Das wird jedoch bei weiten nicht ausreichen, um den Energiebedarf der Elektromobilität abzudecken. Berechnungen gehen davon aus, dass bis zu 840.000 Säulen benötigt werden. Selbst vorsichtige Studien gehen von mindestens 440.000 Standpunkten aus, die gebraucht werden. Geht es nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2030 eine Millionen Ladesäulen errichtet sein. Wie viele davon als Schnellladestationen ausgelegt sein sollen bleibt unklar.

Die Pläne der Bundesregierung sind ambitioniert

Bei der derzeitigen Ausbaugeschwindigkeit ist das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung nicht zu schaffen. Hier müssten wöchentlich mindestens 2.000 Ladesäulen gebaut werden, damit das Ziel von einer Million überhaupt in greifbare Nähe kommt. Dennoch sieht die Situation nicht schlecht aus. Deutschland verfügt über ein flächendeckendes Netz an Säulen. Allerdings muss man hin und wieder – besonders in Großstädten – mit Wartezeiten rechnen, wenn man sein E-Auto laden möchte.

E-Mobilität wird derzeit kontrovers diskutiert. Wir nehmen Sie mit und begleiten Sie in das Thema Elektromobilität.

Was versteht man unter Elektromobilität?

Als E-Auto werden alle Fahrzeuge bezeichnet, die mit einem Elektromotor anstelle eines Verbrennungsmotors ausgestattet sind. Das sind bei BMW bzw. MINI drei verschiedene Konzepte:

BMW Ladesäule

Nachhaltigkeit & Umweltschutz der E-Mobilität

E-Fahrzeuge fahren lokal emissionsfrei. Aber was bedeutet das überhaupt? Beim Betrieb eines Elektroautos und solange der Hybrid im E-Betrieb fährt, wird kein CO2 freigesetzt.

Zum Vergleich: Beim Verbrennen von fossilen Kraftstoffen wie Benzin entsteht immer CO2. Elektromotoren sind zudem leiser als jeder Verbrennungsmotor, auch die Geräuschemissionen sind deutlich reduziert. Das trägt gerade in bewohnten Umgebungen zu einem entspannteren und gesünderen Leben bei und belastet die Umwelt weniger.

Lange Ladezeiten und kaum Reichweite? Das war einmal…

Noch vor wenigen Jahren konnte man sich nicht vorstellen, mit einem Elektroauto längere Strecken zurückzulegen. Zwar galt Elektromobilität als die Zukunft, aber als eine eher ferne Zukunft. Heute sieht das Ganze schon anders aus…

BMW PHEV aufladen

Ein E-Auto aufladen

Egal ob zuhause, unterwegs oder bei der Arbeit: Zahlreiche individuelle Lademöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. Sie können sich beispielsweise eine BMW Wallbox ganz einfach zuhause installieren lassen. Damit laden Sie mit bis zu 22 kW je nach Fahrzeugladeleistung.

Auch öffentliches Laden ist kein Problem. Mit BMW Charging laden Sie europaweit an über 200.000 Ladepunkten. Und das beste: Dieses öffentliche Ladenetzwerk wird immer größer!

Für das Laden am Arbeitsplatz haben wir ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen parat. Hier bestehen Möglichkeiten, zum Beispiel die Ladeinfrastruktur als Unternehmen und Arbeitgeber zu leasen.

BMW X5

Die Reichweite eines E-Autos

Wie hoch genau die Reichweite der einzelnen Modelle von BMW ist, hängt unter anderem vom Fahr- und Ladeverhalten ab. Tipps, wie die Reichweite perfekt ausgenutzt werden kann, gibt es in der My BMW App bzw. MINI App.

Unsere vollelektrischen BMW und MINI E-Modelle

Wir als BMW Vertragshändler sind natürlich stolz darauf, was sich in Sachen E-Mobilität in den letzten Jahren alles getan hat:

Der im November 2021 erschienene BMW iX mit Allradantrieb und seiner hochmodernen Erscheinungsform ist der Pionier des neuen elektrischen Zeitalters. Durch seinen vollelektrischen Antrieb ist er nachhaltig und bietet zusätzlich ein hohes Maß an Stil und Komfort im Innenraum.

BMW i4

Ebenso groß sind die Erwartungen an den neuen BMW i4. Das erste vollelektrische Gran Coupé von BMW hat eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern nach WLTP. Der Viertürer wird Anfang 2022 seine Premiere feiern und besticht besonders durch die hohe Reichweite und seine sportliche Form.

Der erste vollelektrische SUV, den BMW auf den Markt gebracht hat, hört auf den Namen: BMW iX3.  Die elektrische Variante des sehr beliebten BMW X3 ist seit Januar 2021 bereits auf dem Markt. In ihm steckt inzwischen die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie.

Der BMW i3, in erster Serie bereits seit 2013 erhältlich, ist zeitlos gestaltet und drückt in seiner progressiven Formensprache eine ganz einzigartige Leichtigkeit aus. Funktionale Details und nachhaltige Materialien überzeugen. Der BMW i3s ist der sportliche Bruder des i3 in der Familie der Elektroautos.

Auch in der MINI Familie gibt es bereits ein vollelektrisches Automobil. Mit dem MINI Cooper SE hält die Vollelektrisierung auch bei MINI Einzug. Der sportlich-agile Kleinwagen soll den Grundstein legen für die Komplettausrichtung auf vollelektrische Antriebe bei MINI ab dem Jahr 2030.

BMW 5er

Prämie und Steuervorteile bei E-Autos

Die Anschaffung eines E-Fahrzeugs ist immer noch mit hohen Kosten verbunden, wenn wir die Fahrzeuge mit klassischen Benzinern der gleichen Klasse vergleichen. Aber es gibt staatliche Unterstützung, um weiter in Richtung Energiewende zu gehen.

Umweltprämie beim Kauf eines E-Autos

Für neue E-Autos sowie für junge Gebrauchte gibt es den sogenannten Umweltbonus. Dieser kann sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für die Plug-in-Hybride von BMW beantragt werden. Die Hälfte dieses Boni übernimmt BMW als Hersteller, die andere Hälfte trägt der Bund.

Zusätzlich gilt auch weiterhin die Innovationsprämie: Hierbei verdoppelt der Bund Beitrag zum Umweltbonus. Bis zu 9.000 Euro können Kunden und Kundinnen beim Kauf eines neuen vollelektrischen Fahrzeugs sparen, beim Plug-in-Hybrid sind es bis zu 6.750 Euro.

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, wenn Sie zu diesem Thema informiert werden möchten.

Steuervorteile bei Anschaffung eines E-Autos

Darüber hinaus bieten sich auch erhebliche steuerliche Vorteile, wenn Sie ein E-Fahrzeug (vollelektrisch oder Plug-In-Hybrid) als Leasingfahrzeug nutzen. Als Berechnungsgrundlage dient der Bruttolistenpreis des geldwerten Vorteils im Rahmen der Ein-Prozent-Regelung für Privatnutzung.

Genauere Details erhalten Sie bei einem individuellen Beratungsgespräch. Unsere Verkäufer beraten Sie bei Fragen zur Förderung rund um die Elektromobilität gerne!

Fazit

Die Elektromobilität ist die Zukunft der Automobilbranche. Der technologische Fortschritt der letzten Jahre ist beachtlich, und auch in den kommenden Jahren werden die Technologien weiter optimiert.

Eins ist aber jetzt schon sicher: Das Elektroauto macht einfach Spaß, das sehen wir bei unseren Kunden und Kundinnen immer wieder.

Und dank der staatlichen Förderung sind die E-Autos sogar sehr attraktiv in der Anschaffung.

BMW i3: Stromverbrauch in kWh/100 km: 13,1 (NEFZ) / 16,3-15,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 285-307.

 BMW i3s: Stromverbrauch in kWh/100 km: 14,6-14,0 (NEFZ) / 16,6-16,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 278-283.

BMW iX3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: — (NEFZ) / 18,9-18,5 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 453-461

BMW iX xDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: — (NEFZ) / 22,5-19,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 372-425

BMW iX xDrive50: Stromverbrauch in kWh/100 km: — (NEFZ) / 23,0-19,8 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 550-631

BMW i4 eDrive40: Stromverbrauch in kWh/100 km: — (NEFZ) / 19,1-16,1 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 493-590.

BMW i4 M50: Stromverbrauch in kWh/100 km: — (NEFZ) / 22,5-18,0 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 416-521.

BMW 530e Limousine*: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: 1,9-1,7 (NEFZ) / 1,8-1,3 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: 43-39 (NEFZ) / 41-30 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: 14,9-13,8 (NEFZ) / 18,3-16,2 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 53-61.

BMW X5 xDrive45e*: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km: 2,1-1,6 (NEFZ) / 1,7-1,2 (WLTP); CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km: 47-37 (NEFZ) / 39-27 (WLTP); Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km: 25,2-23,5 (NEFZ) / 27,7-24,3 (WLTP); Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 77-88.

MINI Cooper SE: Offizieller Stromverbrauch kombiniert: (NEFZ kombiniert) 16,9-14,9 kWh/100km; Offizielle CO2-Emissionen kombiniert: (NEFZ kombiniert): 0 g/km; Elektrische Reichweite (WLTP kombiniert) 234 – 203 kWh/100km; Energieeffizienzklasse: A+++.

oben
starcrosschevron-downmenu-circlearrow-up-circle