Bei der Verleihung der Proactive Care Awards in Leipzig konnten wir uns mit einer beeindruckenden Gesamtleistung durchsetzen: Unser Unternehmen wurde mit dem Gesamtsieg in der Kategorie „Best of Digital Customer Journey“ ausgezeichnet – der höchsten Anerkennung des Abends.
Der Award, der jährlich unter allen BMW Betrieben in Deutschland vergeben wird, würdigt herausragende Leistungen im Bereich Kundensupport/Aftersales entlang der gesamten Customer Journey. Dabei wurde die Performance in den Einzelleistungen Auftragsvorbereitung, Kundenansprache, Loyalisierungsprodukte, Remote Diagnose RITA, Lead Management, Digitalisierung und Digitale Innovation bewertet. Helming & Sohn setzte sich gegen Händlerkollegen aus ganz Deutschland durch – ein Erfolg, der weit über die Region hinausstrahlt.
Hinter dieser Auszeichnung steht ein wunderbares Team, das mit Engagement, Fachwissen und echtem Serviceherz arbeitet. Die tägliche Haltung: lösungsorientiert, verbindlich und mit echter Leidenschaft für Kundenzufriedenheit.
Andreas Sieben, Leiter Customer Support BMW Deutschland, betont: „In einer Zeit, in der Kundenbedürfnisse sich stetig weiterentwickeln und die wirtschaftlichen Herausforderungen groß erscheinen, ist es umso wichtiger, diesen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern ihn proaktiv zu gestalten.“ Die diesjährigen Preisträger haben genau das getan. Sie haben bewiesen, dass exzellenter Service nicht nur ein Versprechen ist, sondern eine gelebte Realität – und dass Innovation, Engagement und Kundenzentrierung den Unterschied machen.
v.l.n.r. Ralf Hattler (Senior Vice President Customer Support and Aftersales | BMW Group), Claudia Niermann (Aftersales Leiterin | Helming & Sohn GmbH), Julia Best (Vice President Sales Steering and Marketing Management Customer Support | BMW Group), Andreas Sieben (Vice President Customer Support and Aftersales | BMW Group).
Am Karsamstag, dem 19. April, ist unser Motorradzentrum sowie unser Gebrauchtwagenzentrum wie gewohnt für Sie geöffnet. Unsere Betriebe in Lingen, Meppen, Nordhorn und Papenburg bleiben an diesem Tag geschlossen.
Ab dem 22. April sind wir wieder regulär für Sie vor Ort.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest und entspannte Feiertage!
BMW Pannenhilfe: +49 89 14 379 479
MINI Pannenhilfe: +49 89 14 379 489
Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride stecken voller Innovation und bieten verschiedene Vorteile im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Höhere Energieeffizienz, bessere Förderungen, nahezu geräuschloses Fahren und niedrige Betriebskosten sind starke Argumente, welche im Entscheidungsprozess eine wichtige Rolle spielen.
Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland nimmt kontinuierlich zu, wodurch die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen stetig verbessert wird. Besonders in urbanen Gebieten entstehen immer mehr öffentliche Ladepunkte wie z.B. in Parkhäusern, an Einkaufszentren oder Supermärkten. Neue Batteriegenerationen versprechen eine weiter zunehmende Reichweite und kürzere Ladezeiten, was ebenfalls die Alltagstauglichkeit verbessert.
BMW bietet eine umfangreiche Produktpalette von vollelektrischen Fahrzeugen sowie Plug-in-Hybriden. MINI bietet Ihnen neben dem ersten vollelektrischen MINI Aceman nahezu alle Modelle als vollelektrische Variante an. Damit ist für jede Anforderung und jedes Fahrprofil die passende Lösung dabei – sei es ein rein elektrisches Fahrerlebnis oder die flexible Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor. Mit innovativer Technologie, markentypischem Design und nachhaltiger Mobilität setzen BMW und MINI neue Maßstäbe in der Elektromobilität.
Elektrofahrzeuge
Bei Elektrofahrzeugen entscheidet der Bruttolistenpreis über den Prozentsatz, welcher monatlich fällig wird.
Bei einem Bruttolistenpreis von maximal 70.000,– EUR wird der geldwerte Vorteil monatlich mit 0,25 % des Bruttolistenpreises besteuert. Elektrofahrzeuge, die den Bruttolistenpreis von 70.000,– EUR übersteigen, unterliegen einem höheren Steuersatz von 0,5 %.
Plug-in-Hybride
Im Gegensatz zu Verbrennern oder vollelektrischen Modellen wird für den geldwerten Vorteil von Plug-in-Hybriden als Dienstwagen monatlich ein Prozentsatz von lediglich 0,5 % des Bruttolistenpreises berechnet. Seit 2024 sind die Voraussetzungen dafür eine elektrische Reichweite von 80 Kilometer nach WLTP-Messverfahren oder von einem maximalen CO2-Ausstoß von 50 g/km laut WLTP-Messverfahren.
Profitieren Sie von einer großen Auswahl
Dank der großen Auswahl an elektrifizierten BMW Fahrzeugen gibt es für alle Anforderungen das passende Modell – ob sportlicher Plug-in-Hybrid, geräumiger vollelektrischer SUV oder effiziente Limousine mit Elektroantrieb. Auch MINI bietet von geräumigen bis hin zu kompakten Elektroautos eine Auswahl, die den individuellen Bedürfnissen unterschiedlicher Fahrer gerecht wird. Die wachsende Ladeinfrastruktur sowie die immer größere Reichweite der Batterien sorgen dafür, dass Elektromobilität alltagstauglicher und bequemer denn je wird. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg in die Elektromobilität.
Der neue BMW M5 als Dienstwagen
Der neue BMW M5 kann als Dienstwagen mit einem Steuersatz von 0,5 % monatlich versteuert werden. Warum ist das so? Der neue BMW M5 ist ein Plug-in-Hybrid. Er liegt laut WLTP-Messverfahren unter dem maximalen CO2-Ausstoß von 50 g/km.
BMW M5 Limousine[1]: Energieverbrauch gewichtet kombiniert: 26,8 kWh/100 km und 1,9 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 43 g/km (WLTP); CO₂-Klassen: Bei entladener Batterie G; gewichtet kombiniert B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 10,7 l/100 km (WLTP)
[1] Bei Plug-in-Hybrid: Gewichtet, kombiniert (EC AC Charge Weighted)
Achtung: Es wird keine Haftung für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit des Artikels übernommen. Dieser Artikel ersetzt keine Steuerberatung.
Ab sofort können wir zu jedem Elektrofahrzeug oder Plug-In-Hybrid, das bei uns erhältlich ist, ein exklusives Batteriezertifikat ausstellen. Damit gehen Sie auf Nummer sicher beim Kauf eines gebrauchten Elektromodells.
Batteriezertifikate sind offizielle Dokumente, die detaillierte Informationen über die Batterie eines Elektrofahrzeugs liefern. Diese Zertifikate umfassen Daten zur Herstellung, zur chemischen Zusammensetzung, zur Leistung sowie zur Nachhaltigkeit der Batterie. Sie dienen als Nachweis dafür, dass die Batterie den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht und umweltfreundlich produziert wurde.
Batteriezertifikate ermöglichen einen besseren Einblick in die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie. Dies ist besonders wichtig beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs, da die Batterie einen erheblichen Teil des Fahrzeugwerts ausmacht.
Alle unsere gebrauchten Elektromodelle und Plug-In-Hybride in unserem Bestand sind mit einem Batteriezertifikat ausgestattet. Hier können Sie sicher sein, dass Sie noch lange Freude an Ihrem neuen elektrischen BMW oder MINI haben werden.
Ausdauernd, emissionsarm und mit elektrisierender Fahrfreude.
Die BMW Plug-in-Hybride und die BMW i Modelle bieten viele Vorteile.
Jetzt können Sie mit ihnen zusätzlich von der vergünstigten
Dienstwagenbesteuerung profitieren.
NACHHALTIG PROFITIEREN.
Bei der Förderung wird der Bruttolistenpreis (BLP) als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1-%-Regelung für Privatnutzung für rein elektrische Fahrzeuge bis 70.000 EUR (BLP) auf ein Viertel und über 70.000 EUR (BLP) auf die Hälfte reduziert. Bei Plug-In-Hybrid-Modellen wird der BLP als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1-%-Regelung für Privatnutzung auf die Hälfte reduziert (unabhängig von der Höhe des BLP des jeweiligen Fahrzeuges). Dies gilt für die pauschale 1-%-Regelung bei Fahrten zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte (0,03 % je Entfernungskilometer) sowie bei Familienfahrten. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss das Fahrzeug überwiegend beruflich genutzt werden und die Kriterien des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) erfüllen. Dieses legt einen maximalen Verbrauch von 50 g CO2/km oder 60 km elektrische Mindestreichweite nach dem WLTP-Testverfahren fest. Diese Voraussetzungen erfüllen alle unsere BMW i Modelle und viele unserer BMW Plug-in Hybride.
GROSSE AUSWAHL. GROSSER NUTZEN.
Angepasst an Ihren Lebensstil: Dank der vielfältigen Auswahl an elektrifizierten BMW Fahrzeugen gibt es für jede Anforderung das passende Modell. Elektrisieren Sie jetzt Ihren Alltag und erleben Sie selbst die Faszination der Elektromobilität. Die wachsende Ladeinfrastruktur und die absolute Alltagstauglichkeit machen diese Modelle jetzt noch attraktiver.
WIR BERATEN SIE GERNE.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl Ihres BMW Plug-in-Hybriden oder BMW i Modells.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ausdauernd, emissionsarm und mit elektrisierender Fahrfreude. Die BMW Plug-in-Hybride und die BMW i Modelle bieten viele Vorteile. Jetzt können Sie mit ihnen zusätzlich von der vergünstigten Dienstwagenbesteuerung profitieren.
Disclaimer
*Der Bruttolistenpreis (BLP) als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1-%-Regelung für Privatnutzung wird für rein elektrische Fahrzeuge bis 70.000 EUR (BLP) auf ein Viertel und über 70.000 EUR (BLP) auf die Hälfte reduziert. Bei Plug-in-Hybrid-Modellen wird der BLP als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1-%-Regelung für Privatnutzung auf die Hälfte reduziert (unabhängig von der Höhe des BLP des jeweiligen Fahrzeuges). Dies gilt für die pauschale 1-%-Regelung für die Privatnutzung, bei Fahrten zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte (0,03 % je Entfernungskilometer) sowie bei Familienfahrten. Die Förderung gilt gemäß Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 19. Dezember 2018 (IV C 5 – S 2334/14/10002-07) für vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zur privaten Nutzung überlassene voll elektrisch betriebene betriebliche Kraftfahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, die gemäß § 3 Abs. 2 EmoG weniger als 50 g CO2/km ausstoßen oder deren Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 60 km beträgt. Ab dem Jahr 2025 gelten erhöhte (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweiten. Weitere Voraussetzungen für die Förderung sind, dass dem Arbeitnehmer das überwiegend beruflich genutzte Kraftfahrzeug erstmals nach dem 31.12.2018 und vor dem 01.01.2031 überlassen wurde und dass dieses Fahrzeug nicht bereits zuvor von dem Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zur privaten Nutzung (z. B. für Privatfahrten, Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, Fahrten nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a, S. 3 EStG oder Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) überlassen wurde.
Verbrauchswerte:
Hinweis für BMW Partner: Bitte beachten Sie bei der Veröffentlichung der Werbemittel, wenn nötig, die geltenden Vorgaben der Pkw-EnVKV an der richtigen Stelle zu integrieren und mit den aktuellen Verbrauchswerten, z. B. aus dem Verkäuferhandbuch, abzugleichen.
Lingen. Bereits im nächsten Jahr soll laut BMW der Anteil elektrifizierter Automobile an den Gesamtauslieferungen (BMW) bei 30 % liegen. Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität, welcher jedoch auch einen wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur mit sich bringt.
Auf unserem Gelände schaffen wir zunächst mit der Installation eines Trafos die Voraussetzungen. Wir erhalten mit dem 630 kV Trafo Zugang zum Mittelspannungsnetz und haben die Möglichkeit, mehrere neue Ladesäulen zu installieren.
Im öffentlich zugänglichen Bereich an der Rheiner Straße werden zwei DC-Ladesäulen aufgestellt, die über vier Ladepunkte maximal 50 kW Ladeleistung bereitstellen. Bei gleichzeitiger Nutzung zweier Ladepunkte an einer Säule werden bis zu 25 kW zur Verfügung gestellt.
Für den internen Gebrauch erhalten wir sechs 11 kW-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten. Auf unserem geschlossenen Hofbereich werden wir somit insgesamt zwölf Ladepunkte haben. Diese dienen dazu, unsere Neufahrzeuge vor Auslieferung aufzuladen oder auch um Kundenfahrzeuge nach erfolgter Reparatur auf Kundenwunsch geladen übergeben zu können.
Zusätzlich wird für den internen Gebrauch eine Kombisäule mit zwei Ladepunkten auf dem Innenhof aufgebaut, die sowohl schnelles DC (Gleichstrom) Laden mit 50 kW als auch AC (Wechselstrom) Laden mit 22 kW ermöglicht.
Um eine möglichst große Menge Strom aus regenerativer Energie für die Ladevorgänge nutzen zu können, wurde bereits neben der bestehenden Photovoltaikanlage (30 kWp) eine zweite 30 kWp Anlage aufgebaut. Diese wird angeschlossen, sobald der Trafo fertig installiert ist.
Die gesamte Maßnahme in Lingen soll bis Ende November umgesetzt sein, sofern das Wetter gut mitspielt. Parallel dazu werden ähnliche Maßnahmen in Meppen, Nordhorn, Papenburg und Wietmarschen-Lohne (Gebrauchtwagenzentrum) in etwas kleinerem Umfang durchgeführt.
Der BMW X2 ist der Begründer des Fahrzeugkonzepts der Sports Activity Coupés (SAC) im Premium-Kompaktsegment. In der zweiten Modellgeneration präsentiert er sich jetzt noch eigenständiger, sportlicher und fortschrittlicher. Deutlich gewachsene Abmessungen und eine ausgeprägte Coupé-Silhouette bringen den Entwicklungssprung, den der neue BMW X2 vollzogen hat, im Exterieurdesign klar zum Ausdruck. Sein progressiver Charakter zeigt sich zudem in der vollelektrischen Modellvariante BMW iX2, einer großen Auswahl an Systemen für das automatisierte Fahren und Parken sowie in den innovativen digitalen Services des neuen BMW iDrive mit „QuickSelect“ und BMW Operating System 9.
Die weltweite Markteinführung beginnt im März 2024 mit dem vollelektrischen BMW iX2 xDrive30 (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 17,7 – 16,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; Angaben gemäß NEFZ: – ), dem Performance-Automobil BMW X2 M35i xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,0 – 7,7 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 181 – 174 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) sowie mit einem weiteren Otto- und einem Dieselmotor-Modell. Bereits zum Sommer 2024 folgen eine zweite vollelektrische Variante sowie ein weiteres Modell mit Dieselantrieb.
Der neue BMW X2 und der neue BMW iX2 werden im BMW Group Werk Regensburg flexibel auf einer Produktionslinie gefertigt. Auch die Hochvoltbatterien der vollelektrischen Modellvarianten werden an diesem Standort gefertigt. Mit dem neuen BMW iX2 setzt die BMW Group zusätzliche Impulse für den Hochlauf der Elektromobilität. Darüber hinaus wird die fortschrittliche Premium-Charakteristik des kompakten SAC durch weiterentwickelte Nachhaltigkeitsaspekte unterstrichen, die von der ressourcenschonenden Fertigung über die Nutzungsphase und ein späteres Recycling den gesamten Fahrzeuglebenszyklus umfassen.
Der neue BMW X2 verfügt über ein eigenständiges, ausdrucksstarkes Design mit klarer Differenzierung zum kompakten Sports Activity Vehicle (SAV) BMW X1. Damit ist er auf den ersten Blick als authentisches Sports Activity Coupé zu erkennen. Charakteristisch sind auch die dynamisch gestreckte Linienführung und die großzügig gestalteten Oberflächen. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue BMW X2 in der Länge um 194 Millimeter auf 4 554 Millimeter, in der Breite um 21 Millimeter auf 1 845 Millimeter und in der Höhe um 64 Millimeter auf 1 590 Millimeter gewachsen. Vom Plus an Radstand und Spurweite profitieren sowohl der Raumkomfort auf den fünf Sitzplätzen als auch das Gepäckraumvolumen. Je nach Modellvariante stehen maximal 560 bis 1 470 Liter Stauraum zur Verfügung. Der BMW iX2 kommt auf Werte zwischen 525 und 1 400 Liter.
Die modellspezifische, aufrecht stehende Frontpartie des neuen BMW X2 bringt selbstbewusste Präsenz zum Ausdruck. Sie ist geprägt von markanten LED-Scheinwerfern und einer nahezu sechseckigen BMW Niere, die erstmals im Premium-Kompaktsegment mit der optionalen Konturbeleuchtung BMW Iconic Glow ausgestattet werden kann. Außerdem sind Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht als Sonderausstattung erhältlich.
Die in einem kontinuierlichen Verlauf ins Heck fließende Dachlinie sorgt für eine coupéförmige, flache Silhouette und Proportionen im typischen Stil eines SAC von BMW. In der Heckansicht kommen die weit ausgestellten Radhäuser und die kraftvollen Schulterpartien zur Geltung. Zusätzliche Akzente für Sportlichkeit setzen die horizontal ausgerichteten Konturen der modellspezifisch gestalteten Heckleuchten, ein Spoiler im Gurney-Stil und eine markante Heckschürze.
M spezifische Designmerkmale einschließlich der beiden in die Heckschürze integrierten Endrohrpaare der Abgasanlage verhelfen dem BMW X2 M35i xDrive zu einer besonders dynamischen Ausstrahlung. Für alle weiteren Modellvarianten einschließlich des neuen BMW iX2 ist ein M Sportpaket erhältlich, das ebenfalls aerodynamisch optimierte Exterieurdetails umfasst. Als weitere Option ist ein M Sportpaket Pro im Angebot, das unter anderem eine erweiterte M Hochglanz Shadow Line, M Shadow Line Leuchten, einen M Heckspoiler und eine M Sportbremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln beinhaltet.
Für die Karosserielackierung des neuen BMW X2 stehen zwei Uni- und elf Metallic-Farben zur Auswahl, darunter auch die neue Variante Fire Red metallic. Außerdem werden zwei Frozen-Lackierungen von BMW Individual sowie eine große Vielfalt an BMW Individual Sonderlackierungen angeboten.
Im Innenraum bietet der neue BMW X2 ein modernes Premium-Ambiente mit sportiven Akzenten. Das Interieur umfasst eine flache Armaturentafel mit dem BMW Curved Display sowie eine schwebend wirkende Armauflage mit integriertem Bedienfeld. In der vorderen Mittelkonsole befinden sich zwei Cupholder und eine Smartphone-Ablage mit indirekter Beleuchtung und kabelloser Ladefunktion.
Die neuentwickelten Sitze werden alternativ zur serienmäßigen Stoffausführung auch in den Varianten Veganza perforiert und Leder Vernasca mit attraktiver Steppung angeboten. Außerdem stehen Sportsitze, eine elektrische Sitzeinstellung mit Memory-Funktion sowie eine Lordosenstütze und eine Massagefunktion zur Wahl. Optimiert wurde neben dem Akustikkomfort auch der Insassenschutz. Die Serienausstattung umfasst jetzt einen Interaktionsairbag zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.
Eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Navigationssystem BMW Maps und ein Sport-Lederlenkrad gehören ebenso zur Serienausstattung des neuen BMW X2 wie die automatische Heckklappenbetätigung, vier USB-C-Anschlüsse und je ein 12-Volt-Anschluss auf der Mittelkonsole und im Gepäckraum. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde auch der Umfang an Fahrerassistenzsystemen und digitalen Services deutlich erweitert.
Neu strukturierte Ausstattungspakete ermöglichen eine gezielte Individualisierung des Fahrzeugs. Zur Steigerung der Premium-Charakteristik tragen optional unter anderem ein Spiegelpaket, eine Lenkradheizung und das Harman Kardon Sound System bei. Ein Highlight im Angebot ist das Panorama-Glasdach, dessen dunkel eingefärbte Glasfläche unmittelbar an die Windschutzscheibe sowie an die seitlichen Dachrahmen anschließt und ohne Unterbrechung weit in den Fondbereich hineinreicht. Auch eine elektrisch aus- und einschwenkende Anhängevorrichtung ist optional erhältlich.
Bereits unmittelbar zur Markteinführung des neuen SAC geht mit dem BMW iX2 xDrive30 eine vollelektrisch angetriebene Modellvariante an den Start. Seine beiden an Vorder- und Hinterachse angeordneten hochintegrierten Antriebseinheiten erzeugen gemeinsam eine Systemleistung, die einschließlich des temporären Boosts 230 kW/313 PS beträgt, sowie ein Systemdrehmoment von 494 Nm. Der Spurt von null auf 100 km/h gelingt in 5,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Der hohe nutzbare Energiegehalt der Hochvoltbatterie ermöglicht in Kombination mit dem hocheffizienten Antrieb eine Reichweite von 417 bis 449 Kilometer gemäß WLTP.
Adaptive Rekuperation und die MAX RANGE Funktion tragen ebenfalls zur hervorragenden Reichweite bei. Mit der jüngsten Ausführung der Ladesoftware „Max Performance Charging“ wird vor allem die Effizienz beim Aufladen optimiert. Außerdem ist das vollelektrische SAC für die Nutzung der Funktion Plug & Charge Multi Contract geeignet. Auch das neue Connected Home Charging Package für last- und solaroptimiertes Laden zu Hause ist für den BMW iX2 erhältlich.
Ein bereits unmittelbar zur Markteinführung des neuen BMW X2 verfügbares Performance-Automobil unterstreicht die dynamische Ausrichtung des kompakten SAC. Der neue BMW X2 M35i xDrive fasziniert mit seiner M typischen Charakteristik in den Bereichen Design und Fahrverhalten. Angetrieben wird er von einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Aggregat, dessen Höchstleistung in Europa 221 kW/300 PS beträgt (233 kW/317 PS in USA und weiteren Märkten).
Der neue BMW X2 M35i xDrive beschleunigt in 5,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Eine M spezifische Fahrwerksabstimmung und der intelligente Allradantrieb BMW xDrive sorgen für souveräne Performance-Eigenschaften. Sein serienmäßiges Adaptives M Fahrwerk fördert sowohl die Agilität als auch den Langstreckenkomfort. Optional ist eine M Compound Bremsanlage erhältlich.
Ein Dreizylinder-Ottomotor aus der jüngsten Baukastengeneration der Efficient Dynamics Motorenfamilie treibt den neuen BMW X2 sDrive20i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 – 6,0 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 148 – 136 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) an. Gemeinsam mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System mobilisiert der 1,5 Liter große Antrieb eine Höchstleistung von 125 kW/170 PS (gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 115 kW/ 156 PS und dem integrierten Elektromotor mit bis zu 14 kW/19 PS).
Der Vierzylinder-Dieselmotor des neuen BMW X2 sDrive18d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,5 – 5,1 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 145 – 133 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: – ) wurde ebenfalls umfangreich weiterentwickelt. Seine Höchstleistung beträgt 110 kW/150 PS. Alle für den neuen BMW X2 verfügbaren Verbrennungsmotoren werden serienmäßig mit einem 7-Gang Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung kombiniert.
Für eine maximale Harmonie aus sportlich agilem Handling und Langstreckenkomfort sorgt die hochwertige Fahrwerkstechnik des kompakten SAC. Die Voraussetzungen dafür sind mit der gewichts- und steifigkeitsoptimierten Bauweise der Karosserie, dem langen Radstand und den gegenüber dem Vorgängermodell vergrößerten Spurweiten sowie mit der der gezielten Weiterentwicklung der vorn verbauten Eingelenk-Federbeinachse und der Dreilenker-Hinterachse gegeben. Traktion und Fahrstabilität des neuen BMW X2 profitieren von der serienmäßigen Aktornahen Radschlupfbegrenzung. Zu den weiteren Neuerungen gehören das integrierte Bremssystem und die hubabhängige Zusatzdämpfung an der Vorderachse. Das optional erhältliche Adaptive M Fahrwerk umfasst eine frequenzselektive Dämpfung, eine Sportlenkung und eine Tieferlegung um 15 Millimeter.
Der neue BMW iX2 xDrive30 verfügt serienmäßig über 17 Zoll große Leichtmetallräder in einem aerodynamisch optimierten Design. Die Modelle BMW X2 sDrive20i und BMW X2 sDrive18d kommen mit 18 Zoll großen Leichtmetallrädern auf die Straße, der neue BMW X2 M35i ist mit 20 Zoll großen M Leichtmetallrädern ausgestattet. Optional werden weitere Leichtmetallräder in den Größen 18 bis 21 Zoll angeboten.
Die im neuen BMW X2 serienmäßig beziehungsweise optional verfügbaren Assistenzsysteme für automatisiertes Fahren und Parken steigern Komfort und Sicherheit im Alltag ebenso wie auf längeren Fahrten. Serienmäßig stehen unter anderem die jüngste Ausführung der Frontkollisionswarnung, die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, die Verkehrszeichenerkennung Speed Limit Info sowie die Spurverlassenswarnung mit Fahrbahnrückführung zur Verfügung. Auch der Parking Assistant einschließlich Rückfahrkamera und Rückfahrassistent gehört zur Serienausstattung.
Das optionale Angebot umfasst unter anderem den Lenk- und Spurführungsassistenten, die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, die Aktive Navigationsführung, die Ausstiegswarnung, das BMW Head-Up Display sowie die Funktionen Surround View, Remote 3D View, BMW Drive Recorder und Remote Theft Recorder. Mittels Remote Software Upgrades können vorhandene Funktionen verbessert und neue Funktionen hinzugebucht werden.
Im neuen BMW X2 steht die jüngste Ausführung des Anzeige- und Bediensystems BMW iDrive mit dem Schnellzugriff „QuickSelect“ zur Verfügung. Es basiert auf dem BMW Operating System 9 und wird mit dem BMW Curved Display sowie mit dem BMW Intelligent Personal Assistant kombiniert. Damit ist es konsequent auf eine Bedienung mittels Touch-Display und natürlicher Sprache ausgelegt. Das BMW Operating System 9 schafft zudem die Voraussetzungen für eine hochgradig individualisierbare Auswahl an zusätzlichen digitalen Services. Mit den BMW ConnectedDrive Upgrades kann der Kunde ausgewählte Funktionen über einen Zeitraum von einem Monat kostenfrei testen und anschließend für eine jeweils spezifische Laufzeit buchen. Auch das neue Angebot BMW Digital Premium ist für den neuen BMW X2 im BMW ConnectedDrive Store buchbar.
BMW Digital Premium ermöglicht es dem Kunden, im Rahmen eines Abonnements alle in seinem Land verfügbaren Apps, beispielsweise aus den Bereichen Musik- und Video-Streaming, News oder Gaming im Fahrzeug zu nutzen. Das optionale Angebot beinhaltet auch die Datennutzung für alle digitalen Dienste und die im BMW ConnectedDrive Store enthaltenen Apps einschließlich Musik-und Video-Streaming.
Das cloud-basierte Navigationssystem BMW Maps kann optional um die Funktion Augmented View ergänzt werden. Außerdem können im neuen BMW X2 eine auf den Mobilfunkstandard 5G ausgelegte Personal eSIM, der BMW Digital Key Plus, die BMW ID sowie die serienmäßige Smartphone-Integration mit Apple CarPlay® und Android Auto™ genutzt werden.
Wer in Europa mit dem Auto unterwegs ist, der muss sich mit den Verkehrsvorschriften vertraut machen. In manchen Ländern werden kleine Verfehlungen mit hohen Strafen geahndet. Die Gesetze einiger Länder ermöglichen die Abnahme und Zwangsversteigerung des Fahrzeuges bei schwerwiegenden Verkehrsübertretungen. Die Regelungen sind in vielen Ländern ähnlich, um die Urlaubskasse zu schonen, lohnt es sich die Verkehrsvorschrift des Reiselandes näher anzusehen.
Vor dem Urlaub mit dem Auto sollte man sich überzeugen, dass sich alles im Fahrzeug befindet, was in dem jeweiligen Reiseland vorgeschrieben ist. In vielen Ländern wie in Österreich ist das Mitführen einer Warnweste Pflicht. Diese darf nicht im Kofferraum liegen, sondern muss griffbereit im Fahrgastraum gelagert werden.
Neben dem Erste-Hilfe-Kasten, der vor Reiseantritt auf sein Ablaufdatum kontrolliert werden muss, ist in Kroatien ein Ersatzlampenset für das Fahrzeug mitzuführen. In einigen Ländern ist zwingend ein Ersatzrad mitzunehmen oder ein Reparaturset für den Reifen. Wer einen Trip nach Griechenland plant, der muss einen Feuerlöscher im Fahrzeug haben.
Teuer kann es werden, wenn Mautgebühren oder Gebühren für die Straßenbenützung nicht entrichtet wurden. Wer Urlaub in Europa macht, der muss für viele Länder Mautgebühren entrichten. In einigen Ländern wie Österreich gibt es eine pauschale Gebühr, die die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen für den gewünschten Zeitraum gestattet. In Italien oder Spanien ist eine streckenbezogene Maut fällig, bei der für die gefahrenen Kilometer auf der Autobahn gezahlt werden muss.
Wie das Mautsystem im jeweiligen Land funktioniert, darüber sollte man sich vor der Einreise informieren. In Italien können beispielsweise Strafen fällig werden, wenn man sich bei der Mautstelle falsch einreiht. Im Wiederholungsfall kann ein Fahrverbot für das Land ausgesprochen werden.
Wer mit dem Auto verreisen möchte, der muss sich darauf einstellen, dass nicht zu jeder Tageszeit gefahren werden darf. Zum Schutz der Anwohner gibt es beispielsweise Fahrverbote am Wochenende. Davon ausgenommen ist lediglich Anrainer- und Anliegerverkehr. Dadurch wird verhindert, dass Reisende bei einem hohen Verkehrsaufkommen auf Nebenstraßen ausweichen, um einen Stau zu umgehen. Das führt regional zu einer hohen Verkehrsbelastung, wofür die Nebenstraßen nicht ausgelegt sind und es würde zu einer Gefahrenerhöhung für Anwohner führen.
Wer europäisches Ausland mit dem eigenen Fahrzeug erkunden möchte, der sollte bei Alkohol vorsichtig sein. In einigen Ländern kann das kleine Bier zum Mittagessen empfindliche Strafen nach sich ziehen. In Ungarn herrscht bei Alkohol am Steuer keine Toleranz. Ab einem Wert von 0,5 Promille sind Strafen ab 1.000 Euro fällig. Toleranter ist Großbritannien, denn hier liegt die Grenze bei 0,8 Promille. Allerdings gilt das nicht für das ganze Land, denn in Schottland gilt die in Europa weitverbreitete Grenze von 0,5 Promille.
Manchmal reisen nicht nur Menschen mit im Fahrzeug, sondern auch Haustiere. Sowohl für Personen als auch für Tiere sind Reisedokumente mitzuführen. Für Hunde sind beispielsweise Impfnachweise mitzuführen. In einigen Ländern sind die Vorschriften sehr komplex und Tiere müssen beispielsweise gechipt oder tätowiert sein, damit sie eindeutig identifizierbar sind. Zudem gibt es länderspezifische Regelungen, wie die Tiere transportiert werden müssen, damit sie bei einem Unfall möglichst gut geschützt sind.
Die Verkehrs- bzw. Reisevorschriften beim Urlaub mit dem eigenen Fahrzeug sind in einigen Ländern sehr komplex. Deshalb sollte man sich vorab informieren, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Informationen findet man beispielsweise auf den offiziellen Seiten von Ämtern der jeweiligen Länder. Zudem informieren Autofahrerklubs über spezielle Regelungen bei Reisen mit dem Auto ins Ausland.
Ein Roadtrip kann eine aufregende und unvergessliche Art sein, den Urlaub zu verbringen. Die Freiheit, neue Orte zu entdecken und dabei die Kontrolle über den eigenen Reiseplan zu haben, ist für viele Menschen unwiderstehlich. Doch bevor Sie sich ins Abenteuer stürzen, gibt es einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Reise reibungslos verläuft. Hier sind einige wertvolle Tipps, um Ihren Urlaub mit dem Auto optimal vorzubereiten:
Eine gründliche Fahrzeugüberprüfung ist entscheidend, um unangenehme Überraschungen unterwegs zu vermeiden. Überprüfen Sie den Reifendruck, den Ölstand, die Bremsen, die Beleuchtung und den Kühlmittelstand. Wenn Ihr Fahrzeug schon länger keine Inspektion hatte, könnte es sinnvoll sein, vor der Reise einen Termin in der Werkstatt zu vereinbaren.
Unser Saisoncheck:
Fahren Sie unbesorgt in den Urlaub und verlassen Sie sich auf unsere Expertise. Wir checken Ihren BMW oder MINI im Rahmen unseres Saisoncheck-Angebots gründlich durch und stellen so die Weichen für einen reibungslosen Urlaub mit dem Auto.
Eine gute Routenplanung ist der Schlüssel zu einer stressfreien Reise. Verwenden Sie moderne Navigationsgeräte oder Karten-Apps, um die beste Route zu finden und Verkehrsstaus zu umgehen. Informieren Sie sich über aktuelle Verkehrsmeldungen, Baustellen und alternative Streckenoptionen. Nehmen Sie sich Zeit, um Sehenswürdigkeiten entlang der Route zu recherchieren und mögliche Zwischenstopps einzuplanen, um die Reise noch interessanter zu gestalten.
Ein Map-Update gibt es bei uns bereits ab 133 Euro je nach Fahrzeug.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Bei längeren Fahrten ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen, um sich auszuruhen und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Planen Sie Ihre Fahrzeiten so, dass Sie alle paar Stunden eine Pause einlegen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Beine zu vertreten, sich zu entspannen und eine Mahlzeit einzunehmen. Es ist auch ratsam, genügend Zeitpuffer einzuplanen, um Verzögerungen durch Verkehr oder andere unvorhergesehene Ereignisse auszugleichen.
Bevor Sie in den Urlaub fahren, sollten Sie sich mit den Verkehrsvorschriften der bereisten Länder vertraut machen. Informieren Sie sich über Tempolimits, Verkehrsregeln und andere wichtige Bestimmungen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Führerschein, die Fahrzeugpapiere, die Versicherungsdokumente und gegebenenfalls Reisepässe oder Personalausweise mit sich führen. Beachten Sie, dass in einigen Ländern auch zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie Warnwesten oder Warndreiecke vorgeschrieben sein können.
Es ist ratsam, eine Notfallausrüstung und eine Reiseapotheke im Auto mitzuführen. Dazu gehören unter anderem ein Verbandskasten, Werkzeug für kleinere Reparaturen, starthilfefähige Batterien, eine Taschenlampe, Wasser und Snacks. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte grundlegende Medikamente, Verbandsmaterial, Schmerzmittel, Pflaster und eventuell spezielle Medikamente für Mitreisende enthalten.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Urlaub mit dem Auto in vollen Zügen zu genießen. Planung, Vorbereitung und die Einhaltung von Verkehrsvorschriften sind der Grundstein zu einer angenehmen und sicheren Reise. Machen Sie sich auf den Weg, erkunden Sie neue Orte und schaffen Sie wertvolle Erinnerungen entlang der Straße. Gute Fahrt und einen schönen Urlaub!
Das neueste Oberklasse Sports Activity Vehicle und Sports Activity Coupé der BMW M GmbH ist da! Der neue BMW X5 M Competition und der neue BMW X6 M Competition kommen mit einem neuen V8-Motor inklusive 48-Volt-Technologie mit einer Höchstleistung von 460 kW bzw. 625 PS. Das neu gestaltete Exterieur-Design sowie den neuesten iDrive Bediensystem runden diese beiden Premium-High-Performance-Automobile gekonnt ab.
Das Video der BMW M GmbH:
Bei allen Fahrleistungs-, Verbrauchs- und Emissionswerten handelt es sich um vorläufige Angaben.
BMW X5 M Competition: M TwinPower Turbo V8-Motor mit 48-Volt-Technologie, 460 kW/625 PS, 750 Nm, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 3,9 Sekunden, Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 13,1 – 12,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert gemäß WLTP: 295 – 291 g/km; Angaben gemäß NEFZ: – .
BMW X6 M Competition: M TwinPower Turbo V8-Motor mit 48-Volt-Technologie, 460 kW/625 PS, 750 Nm, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 3,9 Sekunden, Kraftstoffverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 12,9 – 12,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert gemäß WLTP: 292 – 287 g/km; Angaben gemäß NEFZ: – .